unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bergdolt, Klaus
Die Pest
Geschichte des Schwarzen Todes.
Bergdolt, Klaus
Die Pest
Geschichte des Schwarzen Todes.
Die Pest war über Jahrhunderte eine der schlimmsten Seuchen der Menschheit. Die großen Pandemien dieser Krankheit haben den Lauf der Geschichte beeinflusst. Klaus Bergdolt stellt ihren weltweiten Siegeszug mit den gravierenden sozialen, politischen und mentalitätsgeschichtlichen Folgen dar. Erst spät wurde der Erreger entdeckt, doch auch heute ist die Krankheit noch nicht ganz besiegt.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-53611-3
2. Auflage, 2011
127 S., mit 6 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Pest und Pestforschung
Seuchen im Altertum
Ärzte, Regimina und das Problem der Autoritäten
Die Pest des Justinian
Die Katastrophe von 1348
Spätzeitgedanken
Religiöses und existentielles Erleben
Geißlerzüge und Judenverfolgungen
Verharmlosungen
Venedig als Exempel
Neapel, Mailand, London und andere Städte
Pest und bildende Kunst
Pest und Literatur
Die Lösung des Rätsels
«Ansteckung» – die Verkörperlichung der Angst
Literatur
Namenregister
„Klaus Bergdolts kompakte Geschichte der Pest.“
Robert Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 15. Oktober 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53611-3
2. Auflage , 2011
127 S., mit 6 Abbildungen
Softcover
Bergdolt, Klaus
Die Pest
Geschichte des Schwarzen Todes
Pest und Pestforschung
Seuchen im Altertum
Ärzte, Regimina und das Problem der Autoritäten
Die Pest des Justinian
Die Katastrophe von 1348
Spätzeitgedanken
Religiöses und existentielles Erleben
Geißlerzüge und Judenverfolgungen
Verharmlosungen
Venedig als Exempel
Neapel, Mailand, London und andere Städte
Pest und bildende Kunst
Pest und Literatur
Die Lösung des Rätsels
«Ansteckung» – die Verkörperlichung der Angst
Literatur
Namenregister
„Klaus Bergdolts kompakte Geschichte der Pest.“
Robert Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 15. Oktober 2006