Cover: Bernecker / Pietschmann, Geschichte Portugals

Bernecker / Pietschmann

Geschichte Portugals

Cover Download

Bernecker / Pietschmann

Geschichte Portugals

Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.

Walther L. Bernecker, Professor für Auslandswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, und Horst Pietschmann, emeritierter Professor für Geschichte Lateinamerikas an der Universität Hamburg, bieten in diesem Band einen fundierten Überblick über die wechselhafte Geschichte des Landes vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Der erste Teil des Bandes behandelt die Entstehung Portugals bis zur napoleonischen Besetzung des Landes im Jahre 1807 und der Flucht der königlichen Familie nach Brasilien, wobei der außereuropäischen Expansion Portugals ein besonderes Kapitel gewidmet wird. Im zweiten Teil gilt der Schwerpunkt der Darstellung der innenpolitischen Entwicklung des Landes und dessen Strukturproblemen, die den Hintergrund für die „Nelkenrevolution“ von 1974 bildeten, sowie der Demokratisierung und Europäisierung des Landes.

Auf beck-shop.de kaufen

9,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-66376-5

Erschienen am 06. August 2015

3. Auflage, 2015

146 S.

ePub

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-66376-5

Erschienen am 06. August 2015

3. Auflage , 2015

146 S.

ePub

e-Book 9,990 € Kaufen
Softcover 8,950 € Kaufen

Bernecker / Pietschmann

Geschichte Portugals

Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

Walther L. Bernecker, Professor für Auslandswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, und Horst Pietschmann, emeritierter Professor für Geschichte Lateinamerikas an der Universität Hamburg, bieten in diesem Band einen fundierten Überblick über die wechselhafte Geschichte des Landes vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Der erste Teil des Bandes behandelt die Entstehung Portugals bis zur napoleonischen Besetzung des Landes im Jahre 1807 und der Flucht der königlichen Familie nach Brasilien, wobei der außereuropäischen Expansion Portugals ein besonderes Kapitel gewidmet wird. Im zweiten Teil gilt der Schwerpunkt der Darstellung der innenpolitischen Entwicklung des Landes und dessen Strukturproblemen, die den Hintergrund für die „Nelkenrevolution“ von 1974 bildeten, sowie der Demokratisierung und Europäisierung des Landes.
Webcode: /34265004