Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Blickle, Peter
Der Bauernkrieg
Die Revolution des Gemeinen Mannes.
Blickle, Peter
Der Bauernkrieg
Die Revolution des Gemeinen Mannes.
Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 bis 1526 gegen ihre geistlichen und weltlichen Herren aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zu viel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Die Freiheitsforderung der Bauern drückt im Kern die Überzeugung von der Universalität der Menschenrechte aus. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Bauernkrieges werden in dem vorliegenden Band fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-82287-2
Erschienen am 11. Juli 2024
6., durchgesehene Auflage, 2024
144 S., mit 10 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
„Auf dem kurzen Raum der bewährten Reihe „Wissen“ von C.H.Beck hat Peter Blickle Aufstieg und Untergang der Bauernerhebung beschrieben, eine neu aufgelegte Conclusio seines alten Meisterwerks.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
„Kleines, ungeheuer informatives Bändchen.“
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-82287-2
Erschienen am 11. Juli 2024
6., durchgesehene Auflage , 2024
144 S., mit 10 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Blickle, Peter
Der Bauernkrieg
Die Revolution des Gemeinen Mannes
„Auf dem kurzen Raum der bewährten Reihe „Wissen“ von C.H.Beck hat Peter Blickle Aufstieg und Untergang der Bauernerhebung beschrieben, eine neu aufgelegte Conclusio seines alten Meisterwerks.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
„Kleines, ungeheuer informatives Bändchen.“
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann