vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Blum, Gerd
Giorgio Vasari
Der Erfinder der Renaissance. Eine Biographie
Blum, Gerd
Giorgio Vasari
Der Erfinder der Renaissance. Eine Biographie
Giorgio Vasari (1511–1574) wurde mit seinen Viten, den Lebensbeschreibungen der berühmtesten Künstler, zum Erfinder der Renaissance, die er als erster umfassend beschrieb und in bis heute profunder Weise deutete. Außerdem war er Maler und Architekt, Hofkünstler und Unternehmer. In dieser neuen Biographie erzählt Gerd Blum vom Leben und von der Zeit des universalen Künstlers und führt durch den Kosmos seines Œuvres.
Vasaris Schaffen fiel in eine unruhige Zeit zwischen Hochrenaissance und Gegenreformation, zwischen Humanismus und Frühabsolutismus. Von diesen Spannungen sind auch seine Viten geprägt, welche die Biographien von über 150 Künstlern der Renaissance überliefern und darüber hinaus die Geburtsstunde der Kunstgeschichte markieren. Auch als Architekt, dem wir die Uffizien, und als Maler, dem wir beeindruckende Gemäldezyklen verdanken, zog Vasari die Summe aus den bisherigen Leistungen der Renaissance. Die facettenreiche und anschauliche Biographie führt den Leser in das letzte Jahrhundert der Renaissance, das Vasari als Höhepunkt der Kunst aller Länder und Zeiten folgenreich feierte.
Hier finden Sie das Literaturverzeichnis zu "Giorgio Vasari".
24,95 €
vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-61455-2
Erschienen am 23. Mai 2011
320 S., mit 43 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Teilen
Schlagwörter
Vorwort
Einleitung
I. Kindheit und Jugend in Arezzo: Lateinschule und Künstlerwerkstatt, 1511–1524
II. «Stadt der guten Augen und der bösen Zungen»: Jugendjahre in Florenz, 1524–1527
III. «Nicht der Untergang einer Stadt, sondern der Welt»: Das Katastrophenjahr 1527 und das Ende der Hochrenaissance
IV. Wanderkünstler im Umkreis der Medici, 1527–1537
V. Die Krise von 1537 und die Kunst der Klöster
VI. Erste Erfolge in den Metropolen, 1538–1546
VII. Im Rom der Farnese und Michelangelos, 1542–1549
VIII. Der Vater der Kunstgeschichte: Vasaris Viten, 1550
IX. Architekt und Maler im Rom Julius’ III., 1550–1554
X. Im Kosmos Cosimos: Hofkünstler und Kunstintendant in Florenz, 1555–1574
XI. Der Architekt von Florenz, 1555–1574
XII. Letzte Dinge: Grabmal, Testament und Nachlassverwaltung
Schluss: Giovios Omelett, ein Pinienbrot von Pulci und Vasaris Kuchen
Anmerkungen
Literatur
Dank
Bildnachweis
Namenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61455-2
Erschienen am 23. Mai 2011
320 S., mit 43 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Blum, Gerd
Giorgio Vasari
Der Erfinder der Renaissance
Vorwort
Einleitung
I. Kindheit und Jugend in Arezzo: Lateinschule und Künstlerwerkstatt, 1511–1524
II. «Stadt der guten Augen und der bösen Zungen»: Jugendjahre in Florenz, 1524–1527
III. «Nicht der Untergang einer Stadt, sondern der Welt»: Das Katastrophenjahr 1527 und das Ende der Hochrenaissance
IV. Wanderkünstler im Umkreis der Medici, 1527–1537
V. Die Krise von 1537 und die Kunst der Klöster
VI. Erste Erfolge in den Metropolen, 1538–1546
VII. Im Rom der Farnese und Michelangelos, 1542–1549
VIII. Der Vater der Kunstgeschichte: Vasaris Viten, 1550
IX. Architekt und Maler im Rom Julius’ III., 1550–1554
X. Im Kosmos Cosimos: Hofkünstler und Kunstintendant in Florenz, 1555–1574
XI. Der Architekt von Florenz, 1555–1574
XII. Letzte Dinge: Grabmal, Testament und Nachlassverwaltung
Schluss: Giovios Omelett, ein Pinienbrot von Pulci und Vasaris Kuchen
Anmerkungen
Literatur
Dank
Bildnachweis
Namenregister