Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Bohn, Robert
Die Piraten
Bohn, Robert
Die Piraten
Die romantische Phantasie hat die Piraten oft und gern zu den Helden des Meeres stilisiert – doch auch die Realität ist spannend genug. Robert Bohn, ein ausgewiesener Kenner der Materie, bietet einen Überblick über das Seeräuberwesen mit dem Schwerpunkt auf dem „Goldenen Zeitalter“ der Piraterie (spätes 16. bis 18. Jahrhundert). Er zeigt, wie Seeräuber lebten, warum das Kapern so lukrativ war und wie die großen Seemächte lange Zeit vergeblich versuchten, den Piraten das Handwerk zu legen.
Details
978-3-406-48027-0
3., durchgesehene Auflage, 2007
128 S., mit 3 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Raum und Zeit
Seeraub und Seemacht
Die Bukaniere Westindiens
Auf der Schattenlinie
Das "goldene Zeitalter" der Piraten
Profiteure, Handlanger und Maritime Outlaws
Piratinnen
Gegenwelt oder negativer Spiegel
Literatur
Register
"Ein lesenswerter Einstieg in das Thema"
P.M. History, November 2016
Mit Schwerpunkt auf der piratischen Blütezeit des 16. bis 18. Jahrhunderts bietet Robert Bohn einen umfassenden Einblick in die soziale Struktur des Piratendaseins."
Anne Mentrup, Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2003
"Und so ist das Bändchen ein wunderbares Mittel, Fantasien aus Jugendjahren in anregendes Wissen zu übersetzen."
see, Berliner Morgenpost, 7. Oktober 2003
"Seeräuberei und Seemacht, dies macht Bohn klar, waren zwei Seiten derselben lukrativen Medaille, Freibeuterei und Piraterie nichts anderes als 'ein ins Negative gekehrter Spiegel ihrer Zeit'. Nicht zuletzt von diesen politischen, sozialen und ökonomischen Zusammenhängen erzählt Bohns spannendes, klug und informativ geschriebenes Buch."
Thomas Köster, Neuer Zürcher Zeitung, 16. November 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48027-0
3., durchgesehene Auflage , 2007
128 S., mit 3 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Bohn, Robert
Die Piraten
Raum und Zeit
Seeraub und Seemacht
Die Bukaniere Westindiens
Auf der Schattenlinie
Das "goldene Zeitalter" der Piraten
Profiteure, Handlanger und Maritime Outlaws
Piratinnen
Gegenwelt oder negativer Spiegel
Literatur
Register
"Ein lesenswerter Einstieg in das Thema"
P.M. History, November 2016
Mit Schwerpunkt auf der piratischen Blütezeit des 16. bis 18. Jahrhunderts bietet Robert Bohn einen umfassenden Einblick in die soziale Struktur des Piratendaseins."
Anne Mentrup, Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2003
"Und so ist das Bändchen ein wunderbares Mittel, Fantasien aus Jugendjahren in anregendes Wissen zu übersetzen."
see, Berliner Morgenpost, 7. Oktober 2003
"Seeräuberei und Seemacht, dies macht Bohn klar, waren zwei Seiten derselben lukrativen Medaille, Freibeuterei und Piraterie nichts anderes als 'ein ins Negative gekehrter Spiegel ihrer Zeit'. Nicht zuletzt von diesen politischen, sozialen und ökonomischen Zusammenhängen erzählt Bohns spannendes, klug und informativ geschriebenes Buch."
Thomas Köster, Neuer Zürcher Zeitung, 16. November 2003