Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-39802-5
1114 S.
Hardcover (Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Von hier ausgehend, sieht Nicholas Boyle im zweiten Band seiner (von Holger Fliessbach wieder hervorragend übertragenen) Goethe-Biographie nicht, wie üblich, die kommenden Jahre zwischen 1790 und 1803 allein im Schatten der Französischen Revolution: Zu ihrem Kontrapunkt wird die das zeitgenössiche Denken vollständig verändernde Philosophie Kants. Und diese biographisch ingeniöse Retrospektive wird zum Medium, die Totale dieser Lebenszeit zu durchdringen. (...) Der Biograph eröffnet sein Königsspiel, ausgebreitet mit unerhörter erzählerischer Verve und analytischer Umsicht, mit einem historischen Aufriss der Revolution (später auch ihren Folgen, der landesweiten `terreur` Mitte der neunziger Jahre) und, in wunderbarer Luzidität und Klarheit, einer Entfaltung des Kantschen Denksystems. Kants das Zeitalter zunehmend grundierende Einsicht, dass die Erkenntnis des Ganzen und die letzte Wahrheit nicht zu haben seien, durchdringt als "Licht einer geistigen Revolution" (Fichte) auch den Hintergrund des politischen Umsturzes. (...) Der Kunst seines Erzählens erschliesst sich eine Horizonterweiterung dieses Lebens, die es so noch nicht gegeben hat."
Peter Schünemann, Neue Zürcher Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-39802-5
1114 S.
Hardcover (Leinen)
Boyle, Nicholas
1790-1803
"Von hier ausgehend, sieht Nicholas Boyle im zweiten Band seiner (von Holger Fliessbach wieder hervorragend übertragenen) Goethe-Biographie nicht, wie üblich, die kommenden Jahre zwischen 1790 und 1803 allein im Schatten der Französischen Revolution: Zu ihrem Kontrapunkt wird die das zeitgenössiche Denken vollständig verändernde Philosophie Kants. Und diese biographisch ingeniöse Retrospektive wird zum Medium, die Totale dieser Lebenszeit zu durchdringen. (...) Der Biograph eröffnet sein Königsspiel, ausgebreitet mit unerhörter erzählerischer Verve und analytischer Umsicht, mit einem historischen Aufriss der Revolution (später auch ihren Folgen, der landesweiten `terreur` Mitte der neunziger Jahre) und, in wunderbarer Luzidität und Klarheit, einer Entfaltung des Kantschen Denksystems. Kants das Zeitalter zunehmend grundierende Einsicht, dass die Erkenntnis des Ganzen und die letzte Wahrheit nicht zu haben seien, durchdringt als "Licht einer geistigen Revolution" (Fichte) auch den Hintergrund des politischen Umsturzes. (...) Der Kunst seines Erzählens erschliesst sich eine Horizonterweiterung dieses Lebens, die es so noch nicht gegeben hat."
Peter Schünemann, Neue Zürcher Zeitung