vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Brenner, Michael
Jüdische Kultur in der Weimarer Republik
Brenner, Michael
Jüdische Kultur in der Weimarer Republik
Statt 34,90 € nur noch 14,90 €
”Bis zu diesem bemerkenswerten Buch hatten wir nur eine vage Vorstellung von der vibrierenden und vielschichtigen, spezifisch jüdischen Kultur, die die Juden der Weimarer Zeit hervorgebracht haben. Michael Brenner zeigt uns, daß das Weimarer Judentum sich weit stärker mit seinem jüdischen Erbe auseinandersetzte, als wir bislang gewußt haben. Sein gründlich recherchiertes, überzeugend argumentierendes und angenehm lesbar geschriebenes Buch wird Historiker wie interessierte Leser gleichermaßen beeindrucken.” Michael A. Meyer Nach dem Ersten Weltkrieg verstärkte sich zwar die jüdische Teilhabe an der deutschen Gesellschaft, doch eine vollständige Assimilation der deutschen Juden fand nicht statt. Im Gegenteil: Wie Michael Brenner in diesem fesselnden Buch belegt, wurde sich die jüdische Bevölkerung der Weimarer Republik zunehmend ihres Jüdischsein bewußt und schuf in Literatur, Musik und bildenden Künsten, im Bildungswesen und in der Wissenschaft neue Formen einer deutsch-jüdischen Kultur. Brenner legt die erste systematische Studie über diese Kultur vor und gibt dabei ein faszinierendes Portrait von Menschen, die auf dem Wege sind, ihre jüdische Identität neu zu definieren. Die deutschen Juden vor 1933 entschieden sich weder für einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit noch für eine Rückkehr zur Tradition. Statt dessen kleideten sie jüdische Traditionen in das Gewand moderner kultureller Ausdrucksformen. So machten moderne Übersetzungen klassische jüdische Texte zugänglich; jüdische Museen stellten Kultgegenstände in einem säkularen Rahmen zur Schau; musikalische Arrangements bearbeiteten die Synagogenliturgie für eine Konzertpublikum; volkstümliche Romane riefen Aspekte der jüdischen Vergangenheit in Erinnerung. Michael Brenners Buch schildert nicht nur den ungewöhnlich produktiven Elan der Weimarer Epoche, es ist auch ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte überhaupt.
14,90 €
vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-46121-7
316 S., mit 17 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Teilen
Erster Teil
Auf der Suche nach Gemeinschaft
1. Wurzeln jüdischer Erneuerung vor 1918
2. Gemeinschaft und Gemeinde: Die ideologische und institutionelle Transformation jüdischen Lebens
Zweiter Teil
Die Wiederaneignung jüdischen Wissens
3. Neues Lernen: Die Lehrhaus-Bewegung
4. Die Wissenschaft des Judentums und ihre Popularisierung
Dritter Teil
Das Ringen um Authentizität
5. Die Erfindung des authentischen Juden: Deutsch-jüdische Literatur
6. Authentizität im Zeichen der Moderne: Musik und bildende Künste
7. Authentizität auf dem Prüfstand: Jüdische Kultur in jüdischen Sprachen
Epilog
Abkürzungen
Anmerkungen
Bibliographie
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-46121-7
316 S., mit 17 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Brenner, Michael
Jüdische Kultur in der Weimarer Republik
Erster Teil
Auf der Suche nach Gemeinschaft
1. Wurzeln jüdischer Erneuerung vor 1918
2. Gemeinschaft und Gemeinde: Die ideologische und institutionelle Transformation jüdischen Lebens
Zweiter Teil
Die Wiederaneignung jüdischen Wissens
3. Neues Lernen: Die Lehrhaus-Bewegung
4. Die Wissenschaft des Judentums und ihre Popularisierung
Dritter Teil
Das Ringen um Authentizität
5. Die Erfindung des authentischen Juden: Deutsch-jüdische Literatur
6. Authentizität im Zeichen der Moderne: Musik und bildende Künste
7. Authentizität auf dem Prüfstand: Jüdische Kultur in jüdischen Sprachen
Epilog
Abkürzungen
Anmerkungen
Bibliographie
Register