Cover: Brügge, Joachim, Jean Sibelius. Symphonien und symphonische Dichtungen

Brügge, Joachim

Jean Sibelius. Symphonien und symphonische Dichtungen

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Brügge, Joachim

Jean Sibelius. Symphonien und symphonische Dichtungen

Ein musikalischer Werkführer.

Dieses Buch bietet eine Einführung in die Symphonien des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865–1957). Joachim Brügge ordnet die Symphonien in das Gesamtwerk des Künstlers ein, stellt die einzelnen Symphonien vor und erläutert Charakteristika ihrer Komposition. Ein Kapitel über Jean Sibelius und die Symphonische Dichtung des 19. Jahrhunderts beschließen den Band.

Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-58247-9

Erschienen am 31. August 2009

124 S., Mit zahlreichen Notenbeispielen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Jean Sibelius – biographische Notiz

Gattungshistorischer Kontext der Symphonien
1. Die Symphonien von Jean Sibelius im symphoniehistorischen Kontext
2. Exkurs: Musikalische Einfl üsse im Werk
3. Ästhetische Positionen von Jean Sibelius zu seinem symphonischen Schaffen
4. Die Symphonien im Überblick
5. Exkurs: ‹Kullervo›. Symphonie für Mezzosopran,
    Bariton, Männerchor und Orchester op. 7
6. Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte

Die sieben Symphonien
1. Symphonie e-Moll op. 39 – erste Konstituierung der Gattung
2. Symphonie D-Dur op. 43 – Sibelius’ ‹lyrische› Symphonie
3. Symphonie C-Dur op. 52 – Dreisätzigkeit als formsuchende Neuorientierung?
4. Symphonie a-Moll op. 63 – ein symphonischer ‹Protest gegen die Gegenwartsmusik›
5. Symphonie Es-Dur op. 82 – Es-Dur-Apotheose als symphonischer Topos
6. Symphonie d-Moll op. 104 – ‹Symphonische Fantasie› als Neuorientierung?
7. Symphonie C-Dur op. 105 – ‹Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit› oder symphonischer
    Schwanengesang wider Willen?

Jean Sibelius und die symphonische Dichtung im 19. Jahrhundert
1. Aspekte zur Gattungstheorie der symphonischen Dichtung im 19. Jahrhundert
2. Exkurs: Orchesterwerke von Jean Sibelius zwischen Autonomie und Programm –  
    von der ‹Karelia›-Suite, op. 11, zum Violinkonzert in d-Moll, op. 47
3. Die symphonischen Dichtungen Jean Sibelius’ im Überblick
4. ‹Der Schwan von Tuonela›, Legende für Orchester, op. 22, Nr. 2
5. ‹Finlandia›, Symphonische Dichtung für Orchester op. 26 (1899)
6. ‹Tapiola›, Symphonische Dichtung für Orchester op. 112 (1926)

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein so kluges wie faszinierendes Buch."
Kleine Zeitung, 8. Dezember 2015



"Hier wird in klarer Sprache verständlich erklärt, wie sich die Werke des Finnen zur symphonischen Tradition verhalten."
Robert Braunmüller, Abendzeitung, 8. Dezember 2015



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-58247-9

Erschienen am 31. August 2009

124 S., Mit zahlreichen Notenbeispielen

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Brügge, Joachim

Jean Sibelius. Symphonien und symphonische Dichtungen

Ein musikalischer Werkführer

Dieses Buch bietet eine Einführung in die Symphonien des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865–1957). Joachim Brügge ordnet die Symphonien in das Gesamtwerk des Künstlers ein, stellt die einzelnen Symphonien vor und erläutert Charakteristika ihrer Komposition. Ein Kapitel über Jean Sibelius und die Symphonische Dichtung des 19. Jahrhunderts beschließen den Band.
Webcode: /25695

Inhalt

Jean Sibelius – biographische Notiz

Gattungshistorischer Kontext der Symphonien
1. Die Symphonien von Jean Sibelius im symphoniehistorischen Kontext
2. Exkurs: Musikalische Einfl üsse im Werk
3. Ästhetische Positionen von Jean Sibelius zu seinem symphonischen Schaffen
4. Die Symphonien im Überblick
5. Exkurs: ‹Kullervo›. Symphonie für Mezzosopran,
    Bariton, Männerchor und Orchester op. 7
6. Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte

Die sieben Symphonien
1. Symphonie e-Moll op. 39 – erste Konstituierung der Gattung
2. Symphonie D-Dur op. 43 – Sibelius’ ‹lyrische› Symphonie
3. Symphonie C-Dur op. 52 – Dreisätzigkeit als formsuchende Neuorientierung?
4. Symphonie a-Moll op. 63 – ein symphonischer ‹Protest gegen die Gegenwartsmusik›
5. Symphonie Es-Dur op. 82 – Es-Dur-Apotheose als symphonischer Topos
6. Symphonie d-Moll op. 104 – ‹Symphonische Fantasie› als Neuorientierung?
7. Symphonie C-Dur op. 105 – ‹Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit› oder symphonischer
    Schwanengesang wider Willen?

Jean Sibelius und die symphonische Dichtung im 19. Jahrhundert
1. Aspekte zur Gattungstheorie der symphonischen Dichtung im 19. Jahrhundert
2. Exkurs: Orchesterwerke von Jean Sibelius zwischen Autonomie und Programm –  
    von der ‹Karelia›-Suite, op. 11, zum Violinkonzert in d-Moll, op. 47
3. Die symphonischen Dichtungen Jean Sibelius’ im Überblick
4. ‹Der Schwan von Tuonela›, Legende für Orchester, op. 22, Nr. 2
5. ‹Finlandia›, Symphonische Dichtung für Orchester op. 26 (1899)
6. ‹Tapiola›, Symphonische Dichtung für Orchester op. 112 (1926)

Anmerkungen
Literaturverzeichnis

Pressestimmen

"Ein so kluges wie faszinierendes Buch."
Kleine Zeitung, 8. Dezember 2015


"Hier wird in klarer Sprache verständlich erklärt, wie sich die Werke des Finnen zur symphonischen Tradition verhalten."
Robert Braunmüller, Abendzeitung, 8. Dezember 2015