
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Specials
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Specials
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72529-6
Erschienen am 28. August 2018
127 S., mit 39 Abbildungen, davon 18 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
1. Legenden und Fakten
2. Durch tausend Gefahren
3. Zu den Vier Winden
4. Welt- und Wimmelbilder
5. Stets mehr, als er hineingemalt hat
6. Wie lustig ist die Hölle?
7. Gemalte Mahnungen
8. Monatsbilder
9. Bauernbilder
10. Sinnbilder
11. Ruhm, Nachruhm und Nachfolge
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Alphabetisches Verzeichnis der besprochenen Werke
"Und wieder werden wir durch eine Lebensgeschichte geführt, von der fast nichts Reales greifbar ist […] Umso unbegreiflicher ist der überwältigende Reichtum des Werks.“
Süddeutsche Zeitung, Gottfried Knapp
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72529-6
Erschienen am 28. August 2018
127 S., mit 39 Abbildungen, davon 18 in Farbe
Softcover
Büttner, Nils
Pieter Bruegel d.Ä.
Inhalt
1. Legenden und Fakten
2. Durch tausend Gefahren
3. Zu den Vier Winden
4. Welt- und Wimmelbilder
5. Stets mehr, als er hineingemalt hat
6. Wie lustig ist die Hölle?
7. Gemalte Mahnungen
8. Monatsbilder
9. Bauernbilder
10. Sinnbilder
11. Ruhm, Nachruhm und Nachfolge
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Alphabetisches Verzeichnis der besprochenen Werke
"Und wieder werden wir durch eine Lebensgeschichte geführt, von der fast nichts Reales greifbar ist […] Umso unbegreiflicher ist der überwältigende Reichtum des Werks.“
Süddeutsche Zeitung, Gottfried Knapp