Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Büttner, Nils
Rubens
Büttner, Nils
Rubens
Seine Zeitgenossen priesen ihn als "Gott der Maler", und bis heute kann Rubens als Inbegriff barocker Malerei gelten. Er schuf Porträts, Landschaften und politische Allegorien, vor allem aber Darstellungen mythologischer Szenen und fromme Werke aus dem Geist der katholischen Reform. Er verkehrte mit den Reichen und Mächtigen und korrespondierte mit den Intellektuellen seiner Zeit. Nils Büttners fundierte Einführung zeichnet das Leben von Rubens nach und stellt sein Werk in seiner Vielfalt vor.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-55490-2
128 S., mit 25 Abbildungen, davon 21 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
2. In Rom zu Ruhm: 1600 – 1608
3. In Antwerpen zu Haus: 1609 – 1621
4. «Ein guter Meister, den man Gott der Maler nennt»
5. An den Höfen Europas: 1622 – 1632
6. Herr von Steen, Ritter: 1633 – 1640
7. Rückblick und Ausblick
8. Literatur
9. Abbildungsnachweis
10. Personenregister
"Auf nicht einmal 100 gut lesbaren Seiten Text spricht Büttner überschaubar alle Facetten von Rubens` Persönlichkeit und Kunst an. Bei der oft gestellten Frage nach "dem" Rubens- Buch musste man bislang passen – dies wäre wieder eins."
Konrad Renger, Süddeutsche Zeitung, 20. August 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55490-2
128 S., mit 25 Abbildungen, davon 21 in Farbe
Softcover
Büttner, Nils
Rubens
2. In Rom zu Ruhm: 1600 – 1608
3. In Antwerpen zu Haus: 1609 – 1621
4. «Ein guter Meister, den man Gott der Maler nennt»
5. An den Höfen Europas: 1622 – 1632
6. Herr von Steen, Ritter: 1633 – 1640
7. Rückblick und Ausblick
8. Literatur
9. Abbildungsnachweis
10. Personenregister
"Auf nicht einmal 100 gut lesbaren Seiten Text spricht Büttner überschaubar alle Facetten von Rubens` Persönlichkeit und Kunst an. Bei der oft gestellten Frage nach "dem" Rubens- Buch musste man bislang passen – dies wäre wieder eins."
Konrad Renger, Süddeutsche Zeitung, 20. August 2007