Roman
"Das alles wird mit vielen interessanten Figuren in einem großen Spannungsbogen erzählt, ohne Pathos oder Sentimentalität, dafür aber mit einem unterschwelligen Humor, der für die Menschenliebe der Autorin spricht.“
"Einen lebenssatteren Roman mit interessanteren Figuren kann man derzeit kaum finden."
"Ein süffig und stilsicher erzählter Roman.“
Neue Züricher Zeitung, Rainer Moritz
"Del Buonos Buch ist so, wie Literatur sein soll: überraschend, nicht vorhersehbar, geduldig dabei, detailprall, abgründig, tiefsinnig, nicht moralisierend und frei von Klischees. Was del Buono macht, ist Kunst.“
Die Weltwoche, Michael Maar
"Ein wundervoller, aktueller Roman. In das Leben dieser Frau hat sich Weltgeschichte eingeschrieben.“
SRF 52 Beste Bücher, Felix Münger
"Starke Frauenfigur mit einem wendigen, offenen Geist.“
Tages-Anzeiger, Alexandra Kedves
"Dass der Roman stilistisch (zudem) ein unerhörtes Vergnügen ist, ohne jede Phrase oder Prätention, macht ihn zu einem doppelten glücklichen Sonderfall.“
Spiegel Online, Elke Schmitter
"Präzise gezeichnete Miniaturen, die sich zu einem lebensprallen Panorama verbinden.“
Gießener Anzeiger, Heidrun Helwig
"Ein ganzes aufwühlendes Jahrhundert spiegelt sich in der Lebensgeschichte dieser Frau: Zora Del Buono, eine widerspenstige, bestimmende Slowenin (…) Ihre Enkelin, die Schweizer Autorin und Architektin Zora del Buono, hat diese Wahnsinns-Biografie in einen fesselnden Roman gepackt.“
Freundin
"Detailgenau, vielschichtig und raffiniert. Bei Netflix würde „Die Marschallin“ unter „Filme mit starken Frauen“ einsortiert werden.“
Die Tageszeitung, Doris Akrap
"382 lebenspralle Seiten, die uns ein Familienschicksal zeigen, das wir so schnell nicht vergessen werden. Ein großes Epos.“
Freunde der Künste, Sönke C. Weiss
"Zora del Buono ist für mich eine der unterschätztesten Schriftstellerinnen, eine Meisterin der reduzierten Form.“
"Eine brillante Erzählarchitektin.“
Schweiz am Wochenende, Julia Stephan
"Eine spannende Geschichtslektion.“
Blick, Daniel Arnet
"‘Die Marschallin‘ setzt nicht nur einer faszinierenden, widersprüchlichen Figur ein Denkmal, sondern lässt eine ganze Epoche erstehen, und wir bewegen uns staunend durch eine Welt, in der Multikulturalität zum ganz selbstverständlichen Alltag gehörte.“
Neue Züricher Zeitung, Manfred Papst
"Del Buono steht eine Sprache zu Gebote, deren Präzision in Poesie umschlägt."
Richard Kämmerlings, Die Welt
"Atemberaubend.“
"Große Familiensaga.“
"Ein großer Wurf. (…) Mit all seinen Figuren und Schauplätzen ist ‚Die Marschallin‘ ein großes Lesevergnügen, so temperament- und grauenvoll, wie es das vergangene Jahrhundert vielleicht wirklich war.“
"Den besten deutschsprachigen Roman des Herbstes hat die Schweizerin Zora del Buono geschrieben, einen reichen, abenteuerfrohen, lebenswahren Aktivistinnenroman.“
"Zora del Buonos ‚Die Marschallin‘ ist der interessanteste Roman des deutschsprachigen Herbstes.“
"Ein Jahrhundertroman.“
"Die Stärke des Buches ist, dass alle Figuren so lebendig und vital sind, als wäre die Autorin dabei gewesen.“
Zürich
17. September 2022
17:00 Uhr
Lesung & Gespräch
Auf ein Glas Wein mit Zora del Buono
Die Autorin führt ein Gespräch mit der Moderatorin, zu dem sich die Kunden der Buchhandlung mit einem Glas Wein dazugesellen können.
Veranstaltungsort: Buchhandlung Orell Füssli
Zürich , Theaterstrasse 8
Zürich
29. November 2022
20:00 Uhr
Lesung & Gespräch
Gespräch mit Zora del Buono bei den zwölften Hottinger Literaturgesprächen/zu Gast bei Charles Linsmayer
Reservierung unter 044 267 64 64 oder tickets@theaterneumarkt.ch
Veranstaltungsort: Theater Neumarkt Zürich
Zürich , Neumarkt 5
Eintritt: 45€, 30€, 15€
Weilheim
14. März 2023
20:00 Uhr
Lesung
Lesung mit Zora del Buono
Veranstaltungsort: Lesbar die Buchhandlung
Weilheim , Admiral-Hipper-Str. 2
Die Marschallin
Roman
"Das alles wird mit vielen interessanten Figuren in einem großen Spannungsbogen erzählt, ohne Pathos oder Sentimentalität, dafür aber mit einem unterschwelligen Humor, der für die Menschenliebe der Autorin spricht.“
"Einen lebenssatteren Roman mit interessanteren Figuren kann man derzeit kaum finden."
"Ein süffig und stilsicher erzählter Roman.“
Neue Züricher Zeitung, Rainer Moritz
"Del Buonos Buch ist so, wie Literatur sein soll: überraschend, nicht vorhersehbar, geduldig dabei, detailprall, abgründig, tiefsinnig, nicht moralisierend und frei von Klischees. Was del Buono macht, ist Kunst.“
Die Weltwoche, Michael Maar
"Ein wundervoller, aktueller Roman. In das Leben dieser Frau hat sich Weltgeschichte eingeschrieben.“
SRF 52 Beste Bücher, Felix Münger
"Starke Frauenfigur mit einem wendigen, offenen Geist.“
Tages-Anzeiger, Alexandra Kedves
"Dass der Roman stilistisch (zudem) ein unerhörtes Vergnügen ist, ohne jede Phrase oder Prätention, macht ihn zu einem doppelten glücklichen Sonderfall.“
Spiegel Online, Elke Schmitter
"Präzise gezeichnete Miniaturen, die sich zu einem lebensprallen Panorama verbinden.“
Gießener Anzeiger, Heidrun Helwig
"Ein ganzes aufwühlendes Jahrhundert spiegelt sich in der Lebensgeschichte dieser Frau: Zora Del Buono, eine widerspenstige, bestimmende Slowenin (…) Ihre Enkelin, die Schweizer Autorin und Architektin Zora del Buono, hat diese Wahnsinns-Biografie in einen fesselnden Roman gepackt.“
Freundin
"Detailgenau, vielschichtig und raffiniert. Bei Netflix würde „Die Marschallin“ unter „Filme mit starken Frauen“ einsortiert werden.“
Die Tageszeitung, Doris Akrap
"382 lebenspralle Seiten, die uns ein Familienschicksal zeigen, das wir so schnell nicht vergessen werden. Ein großes Epos.“
Freunde der Künste, Sönke C. Weiss
"Zora del Buono ist für mich eine der unterschätztesten Schriftstellerinnen, eine Meisterin der reduzierten Form.“
"Eine brillante Erzählarchitektin.“
Schweiz am Wochenende, Julia Stephan
"Eine spannende Geschichtslektion.“
Blick, Daniel Arnet
"‘Die Marschallin‘ setzt nicht nur einer faszinierenden, widersprüchlichen Figur ein Denkmal, sondern lässt eine ganze Epoche erstehen, und wir bewegen uns staunend durch eine Welt, in der Multikulturalität zum ganz selbstverständlichen Alltag gehörte.“
Neue Züricher Zeitung, Manfred Papst
"Del Buono steht eine Sprache zu Gebote, deren Präzision in Poesie umschlägt."
Richard Kämmerlings, Die Welt
"Atemberaubend.“
"Große Familiensaga.“
"Ein großer Wurf. (…) Mit all seinen Figuren und Schauplätzen ist ‚Die Marschallin‘ ein großes Lesevergnügen, so temperament- und grauenvoll, wie es das vergangene Jahrhundert vielleicht wirklich war.“
"Den besten deutschsprachigen Roman des Herbstes hat die Schweizerin Zora del Buono geschrieben, einen reichen, abenteuerfrohen, lebenswahren Aktivistinnenroman.“
"Zora del Buonos ‚Die Marschallin‘ ist der interessanteste Roman des deutschsprachigen Herbstes.“
"Ein Jahrhundertroman.“
"Die Stärke des Buches ist, dass alle Figuren so lebendig und vital sind, als wäre die Autorin dabei gewesen.“
Zürich
17. September 2022
17:00 Uhr
Lesung & Gespräch
Auf ein Glas Wein mit Zora del Buono
Die Autorin führt ein Gespräch mit der Moderatorin, zu dem sich die Kunden der Buchhandlung mit einem Glas Wein dazugesellen können.
Veranstaltungsort: Buchhandlung Orell Füssli
Zürich , Theaterstrasse 8
Zürich
29. November 2022
20:00 Uhr
Lesung & Gespräch
Gespräch mit Zora del Buono bei den zwölften Hottinger Literaturgesprächen/zu Gast bei Charles Linsmayer
Reservierung unter 044 267 64 64 oder tickets@theaterneumarkt.ch
Veranstaltungsort: Theater Neumarkt Zürich
Zürich , Neumarkt 5
Eintritt: 45€, 30€, 15€
Weilheim
14. März 2023
20:00 Uhr
Lesung
Lesung mit Zora del Buono
Veranstaltungsort: Lesbar die Buchhandlung
Weilheim , Admiral-Hipper-Str. 2