Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Leben und Werk
Teilen
Bibliografie
978-3-406-52191-1
128 S., mit 24 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Gebrauchsgraphik. Ornament und Wirklichkeit
Illustration als Rekonstruktion der Geschichte aus ihren Hinterlassenschaften
Radierversuche und Landschaft – die Aneignung des Ungeordneten
Die Ölskizze als Selbstvergewisserung
Die Rolle der alles erfassenden Zeichnung
1848 – die fehlende Einheit der Menge
Die Friedrich-Bilder – der Inbegriff von Menzels Kunst und doch ein gescheitertes Projekt?
Menzel – staatsoffiziell?
Das Eisenwalzwerk – Heroismus der Moderne?
Die Piazza d´Erbe in Verona – die groteske Wahrheit der Menge
Schluß
Literatur
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52191-1
128 S., mit 24 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Softcover
Busch, Werner
Adolph Menzel
Leben und Werk
Gebrauchsgraphik. Ornament und Wirklichkeit
Illustration als Rekonstruktion der Geschichte aus ihren Hinterlassenschaften
Radierversuche und Landschaft – die Aneignung des Ungeordneten
Die Ölskizze als Selbstvergewisserung
Die Rolle der alles erfassenden Zeichnung
1848 – die fehlende Einheit der Menge
Die Friedrich-Bilder – der Inbegriff von Menzels Kunst und doch ein gescheitertes Projekt?
Menzel – staatsoffiziell?
Das Eisenwalzwerk – Heroismus der Moderne?
Die Piazza d´Erbe in Verona – die groteske Wahrheit der Menge
Schluß
Literatur
Register