Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte des islamischen Spanien
Teilen
Bibliografie
978-3-406-74233-0
Erschienen am 15. Oktober 2019
2. Auflage, 2020
491 S., mit 21 Abbildungen und 7 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Vorbemerkung zu Namen, Orten und Datierungen
Einleitung
Präludium: Die Anfänge des Islams und das Ende der Antike
Erster Teil: Eroberung 700 –820
1 Eine Öffnung
2 Ärger im Paradies
3 Der Falke der Quraisch
4 Ein neues Emirat
Zweiter Teil: Wandel 820 –929
5 Das Emirat am Abgrund
6 Die Erfindung von al-Andalus
7 Heilige und Sünder
8 Reiche des Glaubens
Dritter Teil: Triumph 929–1030
9 Eine Sonne, die im Westen aufgeht
10 Die leuchtende Stadt
11 Die Männer des Kalifen
12 «Zierde des Erdkreises»
13 Der General, der Kalif, seine Frau und ihr Liebhaber
14 Der siegreiche Kämmerer
15 Der Untergang des Hauses Umayya
Vierter Teil: Chaos 1030 –1220
16 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
17 Die Rückkehr des Königs
18 Ein Glücksritter im Königreich der Philosophie
19 Ein schreckliches, schnelles Schwert
20 Glaube und Macht
21 Ein afrikanisches Kalifat
22 Goldene Zeitalter
Fünfter Teil: Romanzen 1220 –1482
23 Wettlauf um die Macht
24 Halbmond unterm Kreuz
25 Die Perle in der Halskette
26 Wohlhabend durch Gott
27 Geschichten von der Alhambra
Sechster Teil: Ein Scherbenhaufen 1482–1614
28 Ein letzter Seufzer
29 Die Jungfrau und der Schleier
30 Unterwegs mit Ricote
Epilog: Das Ende von al-Andalus
Anhang
Dank
Die umayyadischen Emire und Kalifen von Córdoba
Die nasridischen Sultane und Notabeln
Anmerkungen
Glossar
Zitierte Werke
Bildnachweis
Personen- und Ortsregister
„Achthundert Jahre aus der Vogelperspektive: Brian A. Catlos erzählt die Geschichte von AlAndalus im Stil einer Streaming-Serie und dekonstruiert die Mythen des islamischen Spanien. “
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb
"Ein äußerst kundiges Buch."
Falter, Oliver Hochadel
"Der US-Wissenschaftler zeichnet ein lebendiges Bild, revidiert Mythen.“
P.M. History
"Brian A. Catlos fächert ein faszinierendes historisches Panorama auf.“
fixpoetry, Gerrit Wustmann
"Künftige Andalusien-Forschung wird auf diesem Standardwerk aufbauen und sich daran messen lassen müssen.“
Neues Deutschland, Harald Loch
"Lesenswert.“
Tagesspiegel, Konstantin Sakkas
"Expertly navigates between a balanced account of the Muslim occupation of Spain and its consequences.“
New York Book Revie, Robert Irwin
"Lesenswerte Monografie (…), die durch ihre eloquente und eingängige Sprache und durch ihre präzisen Analysen besticht.“
Francia recensio, Sandra Schieweck
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74233-0
Erschienen am 15. Oktober 2019
2. Auflage , 2020
491 S., mit 21 Abbildungen und 7 Karten
Hardcover
Catlos, Brian A.
al-Andalus
Geschichte des islamischen Spanien
Vorbemerkung zu Namen, Orten und Datierungen
Einleitung
Präludium: Die Anfänge des Islams und das Ende der Antike
Erster Teil: Eroberung 700 –820
1 Eine Öffnung
2 Ärger im Paradies
3 Der Falke der Quraisch
4 Ein neues Emirat
Zweiter Teil: Wandel 820 –929
5 Das Emirat am Abgrund
6 Die Erfindung von al-Andalus
7 Heilige und Sünder
8 Reiche des Glaubens
Dritter Teil: Triumph 929–1030
9 Eine Sonne, die im Westen aufgeht
10 Die leuchtende Stadt
11 Die Männer des Kalifen
12 «Zierde des Erdkreises»
13 Der General, der Kalif, seine Frau und ihr Liebhaber
14 Der siegreiche Kämmerer
15 Der Untergang des Hauses Umayya
Vierter Teil: Chaos 1030 –1220
16 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
17 Die Rückkehr des Königs
18 Ein Glücksritter im Königreich der Philosophie
19 Ein schreckliches, schnelles Schwert
20 Glaube und Macht
21 Ein afrikanisches Kalifat
22 Goldene Zeitalter
Fünfter Teil: Romanzen 1220 –1482
23 Wettlauf um die Macht
24 Halbmond unterm Kreuz
25 Die Perle in der Halskette
26 Wohlhabend durch Gott
27 Geschichten von der Alhambra
Sechster Teil: Ein Scherbenhaufen 1482–1614
28 Ein letzter Seufzer
29 Die Jungfrau und der Schleier
30 Unterwegs mit Ricote
Epilog: Das Ende von al-Andalus
Anhang
Dank
Die umayyadischen Emire und Kalifen von Córdoba
Die nasridischen Sultane und Notabeln
Anmerkungen
Glossar
Zitierte Werke
Bildnachweis
Personen- und Ortsregister
„Achthundert Jahre aus der Vogelperspektive: Brian A. Catlos erzählt die Geschichte von AlAndalus im Stil einer Streaming-Serie und dekonstruiert die Mythen des islamischen Spanien. “
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb
"Ein äußerst kundiges Buch."
Falter, Oliver Hochadel
"Der US-Wissenschaftler zeichnet ein lebendiges Bild, revidiert Mythen.“
P.M. History
"Brian A. Catlos fächert ein faszinierendes historisches Panorama auf.“
fixpoetry, Gerrit Wustmann
"Künftige Andalusien-Forschung wird auf diesem Standardwerk aufbauen und sich daran messen lassen müssen.“
Neues Deutschland, Harald Loch
"Lesenswert.“
Tagesspiegel, Konstantin Sakkas
"Expertly navigates between a balanced account of the Muslim occupation of Spain and its consequences.“
New York Book Revie, Robert Irwin
"Lesenswerte Monografie (…), die durch ihre eloquente und eingängige Sprache und durch ihre präzisen Analysen besticht.“
Francia recensio, Sandra Schieweck