Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Cobanli, Hasan
Erdoganistan
Der Absturz der Türkei und die Folgen für Deutschland.
Cobanli, Hasan
Erdoganistan
Der Absturz der Türkei und die Folgen für Deutschland.
Erdoðan ist der neue Sultan. Er treibt sein Land in den Abgrund und zieht Deutschland hinein in die türkische Innenpolitik. In seinem sehr persönlichen Buch erklärt Hasan Cobanli den Absturz der Türkei und fragt nach den Folgen für Deutschland.
Die Türkei – das war bis vor Kurzem ein Land, dessen Beitritt zur EU möglich schien: ein verlässlicher NATO-Partner, Ziel zahlloser Touristen, der "Tiger am Bosporus", dessen Wirtschaftswachstum auf eine helle Zukunft hoffen ließ. Heute hat sich das alles ins Gegenteil verkehrt. Die Türkei ist ein Land auf dem Weg in die Diktatur, in dem alle, die sich dem Präsidenten entgegenstellen, um ihre Freiheit fürchten müssen.
Hasan Cobanli, ein deutsch-türkischer Grenzgänger, hat zahlreiche Wendepunkte der jüngeren türkischen Geschichte selbst miterlebt und kennt viele Protagonisten persönlich. In diesem Buch erzählt er, wie es so weit kommen konnte, führt den Leser in das Herz von Erdoðanistan und zeigt, was der neue Sultan in Deutschland anrichtet.
Details
978-3-406-71344-6
Erschienen am 19. September 2017
226 Seiten
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Aufrüttelndes Buch."
Heilbronner Stimme, 21. Oktober 2017
"In seinem sehr persönlichen Buch erklärt Hasan Cobanli den Weg der Türkei."
Mitteldeustche Zeitung, 23. September 2017
"Hasan Cobanli ist ein außergewöhnlicher deutschtürkischer Grenzgänger."
Buchmarkt, November 2017
"Hasan Cobanli (ist) geradezu prädestiniert dafür, den deutsch-türkischen Beziehungen den Puls zu fühlen."
Luisa Seeling, Süddeutsche Zeitung, 20. November 2017
"Viel Optimismus für die Zukunft verbreitet also auch Cobanli nicht, aber er schließt mit einem Appell: Die Vorgänge am Bosporus dürften nicht dazu führen, 'den Schurkenstaat Erdoğanistan mit ,der Türkei' gleichzusetzen und die andere Hälfte zu vergessen'."
Süddeutsche Zeitung, 20. November 2017
"So eine Abrechnung mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seinen Anhängern in der Türkei wie in Deutschland hat es noch nicht gegeben. Cobanli beobachtet gut."
Rainer Hermann, FAZ, 25. November 2017
"Eine wunderbare Lektüre."
Borromäusverein, Dezember 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71344-6
Erschienen am 19. September 2017
226 Seiten
Klappenbroschur
Cobanli, Hasan
Erdoganistan
Der Absturz der Türkei und die Folgen für Deutschland
"Aufrüttelndes Buch."
Heilbronner Stimme, 21. Oktober 2017
"In seinem sehr persönlichen Buch erklärt Hasan Cobanli den Weg der Türkei."
Mitteldeustche Zeitung, 23. September 2017
"Hasan Cobanli ist ein außergewöhnlicher deutschtürkischer Grenzgänger."
Buchmarkt, November 2017
"Hasan Cobanli (ist) geradezu prädestiniert dafür, den deutsch-türkischen Beziehungen den Puls zu fühlen."
Luisa Seeling, Süddeutsche Zeitung, 20. November 2017
"Viel Optimismus für die Zukunft verbreitet also auch Cobanli nicht, aber er schließt mit einem Appell: Die Vorgänge am Bosporus dürften nicht dazu führen, 'den Schurkenstaat Erdoğanistan mit ,der Türkei' gleichzusetzen und die andere Hälfte zu vergessen'."
Süddeutsche Zeitung, 20. November 2017
"So eine Abrechnung mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seinen Anhängern in der Türkei wie in Deutschland hat es noch nicht gegeben. Cobanli beobachtet gut."
Rainer Hermann, FAZ, 25. November 2017
"Eine wunderbare Lektüre."
Borromäusverein, Dezember 2017