Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49416-1
4. Auflage, 2003
230 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung
Der 11. September: ein Alarmsignal
I. Trends der Gesellschaftswelt
1. Emanzipation
2. Wohlstand
3. Selbst- und Mitbestimmung
Der Terrorismus
4. Sicherheit in der Gesellschaftswelt
II. Innovation und Restauration: die neunziger Jahre
1. Moderner Beginn
2. Die Wende rückwärts, 1994
3. Politikwechsel in den USA
System- oder elitenbedingt
4. Weltpolitik von dem 11. September
III. Selektive Weltherrschaft
1. Die Ausdeutung des 11. September
2. UNO Ade
3. NATO passé
4. Globalisierung der militärischen Präsenz
Kaukasus und Zentralasien
Mittelost
Asienpazifik
Das Programm des Pentagon
5. Militarisierung der Globalpolitik
6. Beschränkung demokratischer Rechte
IV. Die Zukunft des internationalen Systems
1. Wahrscheinlich: Pax Americana
2. Wünschenswert: Europas Beiträge
Zum Schluß: Empfehlungen
Anmerkungen
Namensregister
Sachregister
Abkürzungen
"Mit den Arbeiten von Czempiel kann keine andere aktuelle Publikation zur amerikanischen Politik konkurrieren."
Bernd Greiner, Literaturen, Januar 2003
"Aber gerade weil Czempiel nicht unbedarft aus der Hüfte schießt, sondern seine Thesen und Argumente wohl überlegt entfaltet, ist das Buch auch für denjenigen von Interesse, der seine Sicht der Dinge gerade nicht teilt. Es ist reich an Informationen und Belegen, die jeder kennen sollte, der sich in diesen Tagen mit der Außen- und Sicherheitspolitik der USA befasst."
Gregor Schöllgen, Die Zeit, 21. Dezember 2002
"Czempiel hat mit diesem kleinen Band eine knappe Übersicht der gegenwärtigen Probleme internationaler Politik und deren Protagonisten vorgelegt, die viele weiterführende Ideen enthält und zum Nachdenken einlädt."
Hagen Richmann, Das Parlament, 4. November 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49416-1
4. Auflage , 2003
230 S.
Softcover
Czempiel, Ernst Otto
Weltpolitik im Umbruch
Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen
Einleitung
Der 11. September: ein Alarmsignal
I. Trends der Gesellschaftswelt
1. Emanzipation
2. Wohlstand
3. Selbst- und Mitbestimmung
Der Terrorismus
4. Sicherheit in der Gesellschaftswelt
II. Innovation und Restauration: die neunziger Jahre
1. Moderner Beginn
2. Die Wende rückwärts, 1994
3. Politikwechsel in den USA
System- oder elitenbedingt
4. Weltpolitik von dem 11. September
III. Selektive Weltherrschaft
1. Die Ausdeutung des 11. September
2. UNO Ade
3. NATO passé
4. Globalisierung der militärischen Präsenz
Kaukasus und Zentralasien
Mittelost
Asienpazifik
Das Programm des Pentagon
5. Militarisierung der Globalpolitik
6. Beschränkung demokratischer Rechte
IV. Die Zukunft des internationalen Systems
1. Wahrscheinlich: Pax Americana
2. Wünschenswert: Europas Beiträge
Zum Schluß: Empfehlungen
Anmerkungen
Namensregister
Sachregister
Abkürzungen
"Mit den Arbeiten von Czempiel kann keine andere aktuelle Publikation zur amerikanischen Politik konkurrieren."
Bernd Greiner, Literaturen, Januar 2003
"Aber gerade weil Czempiel nicht unbedarft aus der Hüfte schießt, sondern seine Thesen und Argumente wohl überlegt entfaltet, ist das Buch auch für denjenigen von Interesse, der seine Sicht der Dinge gerade nicht teilt. Es ist reich an Informationen und Belegen, die jeder kennen sollte, der sich in diesen Tagen mit der Außen- und Sicherheitspolitik der USA befasst."
Gregor Schöllgen, Die Zeit, 21. Dezember 2002
"Czempiel hat mit diesem kleinen Band eine knappe Übersicht der gegenwärtigen Probleme internationaler Politik und deren Protagonisten vorgelegt, die viele weiterführende Ideen enthält und zum Nachdenken einlädt."
Hagen Richmann, Das Parlament, 4. November 2002