Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Erinnerungen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-74103-6
Bereits angekündigt u.d. Titel: Mit, gegen und ohne KommunismusErschienen am 19. September 2019
312 S., mit 18 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
PRÄLUDIUM
Frühe Deutschstunden
1. KAPITEL
Russland, bevor ich es kennenlernte
2. KAPITEL
Moskau, frühe Sechzigerjahre
3. KAPITEL
Sturm oder Drang
4. KAPITEL
Begegnungen mit der Weltgeschichte
5. KAPITEL
Das Schaltjahr 1968
6. KAPITEL
Vom Umdenken zum Hungerstreik
7. KAPITEL
Jahre der Windstille. 1971–1976
8. KAPITEL
Das zweite Buch
9. KAPITEL
Hin- und hergerissen
10. KAPITEL
Der lange Abschied
11. KAPITEL
Simonygasse 2/6
Personenregister
"György Dalos ist Chronist, man erfährt nicht nur wie er sich durchgeschwindelt hat, das Buch ist ebenso eine Chronik der ungarischen Repressionen.“
Wespennest, Hazel Rosenstrauch
"György Dalos (…) ist inzwischen der wohl bedeutendste Vermittler ungarischer und osteuropäischer Geschichte (…)Seine Erinnerungen ‚Für, gegen und ohne Kommunismus‘ beschreiben den faszinierenden Zickzackweg einer Selbstbefreiung und zunehmenden Souveränität.“
Jüdische Allgemeine, Marko Martin
"Prall gefüllt mit interessanten Erlebnissen (…) Wenn man Ungarn und die Sowjetunion,ja wenn man das 20. Jahrhundert verstehen will, kommt man um die Erinnerungen von György Dalos nicht herum.“
Salzburger Nachrichten, Cornelius Hell
"Dalos schreibt verwundert, witzig über die Irrungen und Wirrungen eines osteuropäischen Intellektuellen.“
Berliner Zeitung, Arno Widmann
"Ein anregendes wie kurzweiliges Lesevergnügen.“
Leipziger Volkszeitung, Norbert Wehrstedt
"György Dalos versteht es wie nur wenige, Persönliches und Politisches ineinander zu spiegeln, Autobiografie und Zeitgeschichte zu verknüpfen. Der Ton dieses leisen, lebensklugen, menschenfreundlichen Buches ist inmitten der vielen allzu leicht und oft folgenlos aufflammenden Aufgeregtheiten eine Wohltat.“
Süddeutsche Zeitung, Jens Bisky
"Dalos erzählt den Verlauf seines politischen Lebens voller Umsicht."
Falter, Erich Klein
"Wenn man Ungarn und die Sowjetunion, ja wenn man das 20. Jahrhundert verstehen will, muss man diese Erinnerungen lesen.“
ORF.at, Cornelius Hell
"Lesenswerte Erinnerungen.“
Tagesspiegel, Hannes Schwenger
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74103-6
Erschienen am 19. September 2019
312 S., mit 18 Abbildungen
Hardcover
Dalos, György
Für, gegen und ohne Kommunismus
Erinnerungen
PRÄLUDIUM
Frühe Deutschstunden
1. KAPITEL
Russland, bevor ich es kennenlernte
2. KAPITEL
Moskau, frühe Sechzigerjahre
3. KAPITEL
Sturm oder Drang
4. KAPITEL
Begegnungen mit der Weltgeschichte
5. KAPITEL
Das Schaltjahr 1968
6. KAPITEL
Vom Umdenken zum Hungerstreik
7. KAPITEL
Jahre der Windstille. 1971–1976
8. KAPITEL
Das zweite Buch
9. KAPITEL
Hin- und hergerissen
10. KAPITEL
Der lange Abschied
11. KAPITEL
Simonygasse 2/6
Personenregister
"György Dalos ist Chronist, man erfährt nicht nur wie er sich durchgeschwindelt hat, das Buch ist ebenso eine Chronik der ungarischen Repressionen.“
Wespennest, Hazel Rosenstrauch
"György Dalos (…) ist inzwischen der wohl bedeutendste Vermittler ungarischer und osteuropäischer Geschichte (…)Seine Erinnerungen ‚Für, gegen und ohne Kommunismus‘ beschreiben den faszinierenden Zickzackweg einer Selbstbefreiung und zunehmenden Souveränität.“
Jüdische Allgemeine, Marko Martin
"Prall gefüllt mit interessanten Erlebnissen (…) Wenn man Ungarn und die Sowjetunion,ja wenn man das 20. Jahrhundert verstehen will, kommt man um die Erinnerungen von György Dalos nicht herum.“
Salzburger Nachrichten, Cornelius Hell
"Dalos schreibt verwundert, witzig über die Irrungen und Wirrungen eines osteuropäischen Intellektuellen.“
Berliner Zeitung, Arno Widmann
"Ein anregendes wie kurzweiliges Lesevergnügen.“
Leipziger Volkszeitung, Norbert Wehrstedt
"György Dalos versteht es wie nur wenige, Persönliches und Politisches ineinander zu spiegeln, Autobiografie und Zeitgeschichte zu verknüpfen. Der Ton dieses leisen, lebensklugen, menschenfreundlichen Buches ist inmitten der vielen allzu leicht und oft folgenlos aufflammenden Aufgeregtheiten eine Wohltat.“
Süddeutsche Zeitung, Jens Bisky
"Dalos erzählt den Verlauf seines politischen Lebens voller Umsicht."
Falter, Erich Klein
"Wenn man Ungarn und die Sowjetunion, ja wenn man das 20. Jahrhundert verstehen will, muss man diese Erinnerungen lesen.“
ORF.at, Cornelius Hell
"Lesenswerte Erinnerungen.“
Tagesspiegel, Hannes Schwenger