Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Untergang des Hauses Romanow
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71367-5
Erschienen am 29. August 2017
2., durchgesehene Auflage, 2017
231 S., mit 23 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Dalos ist auf dem letzten Stand der Forschung und referiert seine Erkenntnisse in wohltuend sachlicher Form. Zarismus-Apokalypse für Einsteiger."
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk, 18. September 2017
"Grandioses Buch über den letzten russischen Zaren."
Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger, 6. Oktober 2017
"Es ist eines jener Bücher, die man gerne liest, weil sie eine wund erzählte, mythologisierte Geschichte frisch und unaufdringlich neu erzählen."
Tim Neshitov, Süddeutsche Zeitung, 04. Oktober 2017
"Dalos' grandios geschriebenes Buch über den letzten russischen Zaren ist die Nachzeichnung einer persönlichen und politischen Katastrophe."
Kölner Stadt-Anzeiger Online, 06. Oktober 2017
"Eindrucksvoll (…) eine handliche und gut lesbare Einführung in ein so tragisches wie komplexes Kapitel osteuropäischer Geschichte."
Bettina Baltschev, MDR Kultur, 12. Oktober 2017
"Eindrucksvoll (…) eine handliche und gut lesbare Einführung in ein so tragisches wie komplexes Kapitel osteuropäischer Geschichte."
Bettina Baltschev, mdr Kultur, 12. Oktober 2017
"Ein vielschichtiges Panorama."
Lisa Sanner, sehepunkte, Januar 2018
"Ein gut lesbares Buch."
Otto Wenzel, Zeitschrift für Geisteswissenschaft, 3/2018
"Historisch fundiertes, flüssig erzähltes Porträt."
Kleine Zeitung, 1. Juni 2018
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71367-5
Erschienen am 29. August 2017
2., durchgesehene Auflage , 2017
231 S., mit 23 Abbildungen
Hardcover
Dalos, György
Der letzte Zar
Der Untergang des Hauses Romanow
"Dalos ist auf dem letzten Stand der Forschung und referiert seine Erkenntnisse in wohltuend sachlicher Form. Zarismus-Apokalypse für Einsteiger."
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk, 18. September 2017
"Grandioses Buch über den letzten russischen Zaren."
Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger, 6. Oktober 2017
"Es ist eines jener Bücher, die man gerne liest, weil sie eine wund erzählte, mythologisierte Geschichte frisch und unaufdringlich neu erzählen."
Tim Neshitov, Süddeutsche Zeitung, 04. Oktober 2017
"Dalos' grandios geschriebenes Buch über den letzten russischen Zaren ist die Nachzeichnung einer persönlichen und politischen Katastrophe."
Kölner Stadt-Anzeiger Online, 06. Oktober 2017
"Eindrucksvoll (…) eine handliche und gut lesbare Einführung in ein so tragisches wie komplexes Kapitel osteuropäischer Geschichte."
Bettina Baltschev, MDR Kultur, 12. Oktober 2017
"Eindrucksvoll (…) eine handliche und gut lesbare Einführung in ein so tragisches wie komplexes Kapitel osteuropäischer Geschichte."
Bettina Baltschev, mdr Kultur, 12. Oktober 2017
"Ein vielschichtiges Panorama."
Lisa Sanner, sehepunkte, Januar 2018
"Ein gut lesbares Buch."
Otto Wenzel, Zeitschrift für Geisteswissenschaft, 3/2018
"Historisch fundiertes, flüssig erzähltes Porträt."
Kleine Zeitung, 1. Juni 2018