Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Kaiser und seine Welt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71874-8
Erschienen am 28. August 2018
592 S., mit 44 Schwarzweißabbildungen sowie 18 farbigen Abbildungen im Tafelteil, 3 Karten und 1 Stammbaum
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Vorwort
I. Das Imperium Romanum
II. Schriftquellen und Denkmäler
III. Jugend und Familie
IV. Die Parther und die Pest
V. Der erste Germanenkrieg
VI. Cassius und der zweite Germanenkrieg
VII. Recht und Verwaltung
VIII. Die Christenprozesse
IX. Lebensphilosophie
X. Tod und Nachleben
Danksagung
Anmerkungen
Anhang
A. Chronik
B. Karten
C. Stammtafel
D. Bildnachweis
E. Abkürzungen
F. Literatur
G. Register
"Eine so umfassende, auch für ein breites Publikum geeignete Biographie des "Philosophen auf dem Kaiserthron" hat es lange nicht mehr gegeben, und Demandt setzt für Zukunft Maßstäbe, die sich kaum übertreffen lassen dürfen."
Die Tagespost, Clemens Schlip
"Mit äußerster Akribie und ohne sprachlichen Wulst trägt der Historiker Quellen und Zeugnisse (…) zusammen.“
dpa Berlin
"Einer der angesehensten deutschen Althistoriker (…) eine an Stoff, Gelehrsamkeit und Umfang beeindruckende Lebensbeschreibung Marc Aurels.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
"Mit äußerster Akribie und ohne sprachlichen Wulst trägt der Historiker Quellen und Zeugnisse über einen der wichtigsten Herrscher Europas zusammen.“
Aachener Nachrichten
"Der Philosoph auf dem römischen Kaiserthron – porträtiert von dem berühmten Berliner Althistoriker.“ Die ZEIT, Jens Jessen
"Ein plastisches, abgerundetes Porträt des römischen Kaisers.“
Falter, Thomas Leitner
"Besser, interessanter und faszinierender lässt sich eine solche Biografie nicht schreiben. Der Gewinn, den man aus ihr zieht, ist (...) staunenswert."
ZEIT, Jens Jessen
"Dass mit Alexander Demandt einer der erfahrensten Althistoriker schreibt (…) weckt die Vorfreude auf einen hochindividuellen Zugang. Sie wird erfüllt.“
Dr. Jörg Fündling)
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71874-8
Erschienen am 28. August 2018
592 S., mit 44 Schwarzweißabbildungen sowie 18 farbigen Abbildungen im Tafelteil, 3 Karten und 1 Stammbaum
Hardcover (In Leinen)
Demandt, Alexander
Marc Aurel
Der Kaiser und seine Welt
Vorwort
I. Das Imperium Romanum
II. Schriftquellen und Denkmäler
III. Jugend und Familie
IV. Die Parther und die Pest
V. Der erste Germanenkrieg
VI. Cassius und der zweite Germanenkrieg
VII. Recht und Verwaltung
VIII. Die Christenprozesse
IX. Lebensphilosophie
X. Tod und Nachleben
Danksagung
Anmerkungen
Anhang
A. Chronik
B. Karten
C. Stammtafel
D. Bildnachweis
E. Abkürzungen
F. Literatur
G. Register
"Eine so umfassende, auch für ein breites Publikum geeignete Biographie des "Philosophen auf dem Kaiserthron" hat es lange nicht mehr gegeben, und Demandt setzt für Zukunft Maßstäbe, die sich kaum übertreffen lassen dürfen."
Die Tagespost, Clemens Schlip
"Mit äußerster Akribie und ohne sprachlichen Wulst trägt der Historiker Quellen und Zeugnisse (…) zusammen.“
dpa Berlin
"Einer der angesehensten deutschen Althistoriker (…) eine an Stoff, Gelehrsamkeit und Umfang beeindruckende Lebensbeschreibung Marc Aurels.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
"Mit äußerster Akribie und ohne sprachlichen Wulst trägt der Historiker Quellen und Zeugnisse über einen der wichtigsten Herrscher Europas zusammen.“
Aachener Nachrichten
"Der Philosoph auf dem römischen Kaiserthron – porträtiert von dem berühmten Berliner Althistoriker.“ Die ZEIT, Jens Jessen
"Ein plastisches, abgerundetes Porträt des römischen Kaisers.“
Falter, Thomas Leitner
"Besser, interessanter und faszinierender lässt sich eine solche Biografie nicht schreiben. Der Gewinn, den man aus ihr zieht, ist (...) staunenswert."
ZEIT, Jens Jessen
"Dass mit Alexander Demandt einer der erfahrensten Althistoriker schreibt (…) weckt die Vorfreude auf einen hochindividuellen Zugang. Sie wird erfüllt.“
Dr. Jörg Fündling)