Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Dickmann, Jens-Arne
Pompeji
Archäologie und Geschichte.
Dickmann, Jens-Arne
Pompeji
Archäologie und Geschichte.
Jens-Arne Dickmann skizziert knapp, anschaulich und kompetent die Geschichte Pompejis und vermittelt in Grundzügen den heutigen Wissensstand über diese faszinierende Ruinenstadt. Fast 1700 Jahre dauerte es, ehe man den Ort, der bei einem Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. unterging, und erste antike Überreste identifizierte. Nach über 250 Jahren Forschung sind das Gesicht der Stadt und ihre Geschichte ebenso bekannt wie viele Einzelheiten über Wohnsituation und Wirtschaftsweise, Verkehrsverhältnisse, Politik, religiöse Praxis sowie Kunst und Kultur in Pompeji.
Details
978-3-406-80959-0
Erschienen am 23. November 2023
4., durchgesehene und aktualisierte Auflage, 2023
128 S., mit 20 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorstellungen von einer Ruine
Die Infrastruktur der Stadt
Die Stadt aus der Luft – Mauern, Tore und Straßenführung
Im Gewirr der Altstadtgassen – die Organisation des Verkehrs
Zu- und Abflüsse – vom Umgang mit allerlei Wässern
Die öffentlichen Bauten Pompejis
Der Ausbau des Forums als politisches Zentrum der Stadt
Offizieller Kult und individuelle Religiosität – Heiligtümer und Altäre
Vom Training zur Körperpflege – Luxusbäder statt Sportstätten
Die Ertüchtigung der Jugend – das Forum Triangolare und die Palästren
Zuschauen und selbst gesehen werden – Theatervergnügungen
Beamtenkarriere und private Stiftungen – Straßen und Plätze als Bühne des Bürgers
Pompejis Wirtschaft und Gesellschaft
Konsumenten- oder Produzentenstadt?
Nachbarschaften wie im modernen Neapel – Die Haushalte großer domus in Pompeji
Zur Geschichte des anspruchsvollen Wohnens in der Stadt
Wohnen in einem hellenistischen Palast – das Haus des Fauns
Die wachsenden Ansprüche römischer Bürger – das Haus des Labyrinths und die Mysterienvilla
Die neue Eleganz der Kaiserzeit – Augenschmaus und Villenglück
Die Totenstadt – Ein Inventar der städtischen Elite
Die moderne Ruine – Pompeji heute
Anhang
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Register
"Nun gibt es aber ein verlässliches Büchlein, das als vorbereitende Lektüre eines Pompeji-Besuchs unbedingt zu empfehlen ist. Der Autor, als Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom seit vielen Jahren in Pompeji tätig, führt kompetent und dabei auch für Laien verständlich in die Geschichte Pompejis ein. Hier wird nicht gemutmaßt oder blumig beschrieben, hier werden wissenschaftliche Fakten in einen lesbaren Zusammenhang gebracht. (…) Wer sich aber auf einen Besuch der berühmten Stadt am Vesuv vorbereiten möchte, um dann von einer Besichtigung wirklich profitieren zu können, dem sei dieses Buch als unverzichtbar für die Reisebibliothek wärmstens empfohlen."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80959-0
Erschienen am 23. November 2023
4., durchgesehene und aktualisierte Auflage , 2023
128 S., mit 20 Abbildungen
Softcover
Dickmann, Jens-Arne
Pompeji
Archäologie und Geschichte
Vorstellungen von einer Ruine
Die Infrastruktur der Stadt
Die Stadt aus der Luft – Mauern, Tore und Straßenführung
Im Gewirr der Altstadtgassen – die Organisation des Verkehrs
Zu- und Abflüsse – vom Umgang mit allerlei Wässern
Die öffentlichen Bauten Pompejis
Der Ausbau des Forums als politisches Zentrum der Stadt
Offizieller Kult und individuelle Religiosität – Heiligtümer und Altäre
Vom Training zur Körperpflege – Luxusbäder statt Sportstätten
Die Ertüchtigung der Jugend – das Forum Triangolare und die Palästren
Zuschauen und selbst gesehen werden – Theatervergnügungen
Beamtenkarriere und private Stiftungen – Straßen und Plätze als Bühne des Bürgers
Pompejis Wirtschaft und Gesellschaft
Konsumenten- oder Produzentenstadt?
Nachbarschaften wie im modernen Neapel – Die Haushalte großer domus in Pompeji
Zur Geschichte des anspruchsvollen Wohnens in der Stadt
Wohnen in einem hellenistischen Palast – das Haus des Fauns
Die wachsenden Ansprüche römischer Bürger – das Haus des Labyrinths und die Mysterienvilla
Die neue Eleganz der Kaiserzeit – Augenschmaus und Villenglück
Die Totenstadt – Ein Inventar der städtischen Elite
Die moderne Ruine – Pompeji heute
Anhang
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Register
"Nun gibt es aber ein verlässliches Büchlein, das als vorbereitende Lektüre eines Pompeji-Besuchs unbedingt zu empfehlen ist. Der Autor, als Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom seit vielen Jahren in Pompeji tätig, führt kompetent und dabei auch für Laien verständlich in die Geschichte Pompejis ein. Hier wird nicht gemutmaßt oder blumig beschrieben, hier werden wissenschaftliche Fakten in einen lesbaren Zusammenhang gebracht. (…) Wer sich aber auf einen Besuch der berühmten Stadt am Vesuv vorbereiten möchte, um dann von einer Besichtigung wirklich profitieren zu können, dem sei dieses Buch als unverzichtbar für die Reisebibliothek wärmstens empfohlen."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2006