Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Roman
Dieses Buch erscheint im Rahmen des Förderprogramms des französischen Außenministeriums, vertreten durch die Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-79126-0
Erschienen am 14. Juli 2022
463 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Négar Djavadis aufrüttelnder Paris-Roman ‚Die Arena‘ zeigt die französische Metropole als soziales Minenfeld, in dem die Gewalt jederzeit explodieren kann.“
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
„Die im Iran geborene Autorin zeigt ein beeindruckend vielstimmiges Porträt des Stadtteils, in dem sie heute selbst lebt. Mitreißend“
„Paris von seiner hässlichen Seite: zwischen unfassbarer Armut und obszönem Wohlstand.“
Buchkultur, Sylvia Treudl
„Ein radikales Leseerlebnis, für mich schon ein Buch des Jahres“
Kleine Zeitung Newsletter Lesezeichen, Bernd Melichar
"Ein harter und doch intimer Text, der von gesellschaftlicher Manipulation, aber auch vom Kampf ums Überleben erzählt, den jeder so kämpft, wie er gerade kann."
Télérama
„Vierhundert elektrisierende Seiten, ebenso intensiv wie substantiell."
„Ein urbaner Thriller, inszeniert im Stil einer Netflix-Serie, mitreißend und rasant geschrieben."
"Die iranischstämmige Autorin und Filmemacherin Négar Djavadi erzählt mit so viel Witz und Sprachphantasie, dass man ihr den herausfordernden Tonfall abnimmt."
Thomas Thiel, F.A.Z
Die 10 besten Bücher aus 2022: „Für eine Reise in die Stadt der Liebe mit spannenden Figuren und einer szenischen Darstellung.“
Münchner Merkur, Sven Trautwein
„Ein fulminanter Gesellschaftsroman, universell und aktuell zugleich“
„Ein mitreißend geschriebener Roman mitten aus unserer Gegenwart.“ Deutschlandfunk Kultur, Dirk Fuhrig
„Jahrhundertroman“ ist ein großes Wort, und doch zuckt es während der Lektüre von Négar Djavadis Werk … immer durch den Kopf ... Lesen, bitte. Eine Wucht.“
„Vielschichtiger Roman, der vieles diskutiert ... vor allem aber zeigt Djavadi, wohin ... Spannungen führen können ..] sie beschreibt ein Paris fern des Eiffelturms und der Champs Élyssées."
„Eine Ode an die schönste Stadt der Welt. (…) Der Pariser Roman der Stunde”
WDR 5, Moritz Holler
„Sehr lustig … gibt einen guten Einblick in die Politik.“
SWR3, Kristian Thees
„Meisterhaft konstruiert, psychologisch fein erzählt und spannend zu lesen … Ein Roman noir, ein Sozialdrama, ein Thriller ... Vor allem aber ein Roman, der vom Auseinanderfallen einer Gesellschaft erzählt und mit Geschichten einzelner Menschen dagegen anschreibt: weil diese Geschichten uns die Nuancen zurückgeben, die im öffentlichen (Nicht-)Diskurs verloren gehen.“
Die Presse, Anne-Catherine Simon
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79126-0
Erschienen am 14. Juli 2022
463 S.
Hardcover
Djavadi, Négar
Die Arena
Roman
Dieses Buch erscheint im Rahmen des Förderprogramms des französischen Außenministeriums, vertreten durch die Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin.
„Négar Djavadis aufrüttelnder Paris-Roman ‚Die Arena‘ zeigt die französische Metropole als soziales Minenfeld, in dem die Gewalt jederzeit explodieren kann.“
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
„Die im Iran geborene Autorin zeigt ein beeindruckend vielstimmiges Porträt des Stadtteils, in dem sie heute selbst lebt. Mitreißend“
„Paris von seiner hässlichen Seite: zwischen unfassbarer Armut und obszönem Wohlstand.“
Buchkultur, Sylvia Treudl
„Ein radikales Leseerlebnis, für mich schon ein Buch des Jahres“
Kleine Zeitung Newsletter Lesezeichen, Bernd Melichar
"Ein harter und doch intimer Text, der von gesellschaftlicher Manipulation, aber auch vom Kampf ums Überleben erzählt, den jeder so kämpft, wie er gerade kann."
Télérama
„Vierhundert elektrisierende Seiten, ebenso intensiv wie substantiell."
„Ein urbaner Thriller, inszeniert im Stil einer Netflix-Serie, mitreißend und rasant geschrieben."
"Die iranischstämmige Autorin und Filmemacherin Négar Djavadi erzählt mit so viel Witz und Sprachphantasie, dass man ihr den herausfordernden Tonfall abnimmt."
Thomas Thiel, F.A.Z
Die 10 besten Bücher aus 2022: „Für eine Reise in die Stadt der Liebe mit spannenden Figuren und einer szenischen Darstellung.“
Münchner Merkur, Sven Trautwein
„Ein fulminanter Gesellschaftsroman, universell und aktuell zugleich“
„Ein mitreißend geschriebener Roman mitten aus unserer Gegenwart.“ Deutschlandfunk Kultur, Dirk Fuhrig
„Jahrhundertroman“ ist ein großes Wort, und doch zuckt es während der Lektüre von Négar Djavadis Werk … immer durch den Kopf ... Lesen, bitte. Eine Wucht.“
„Vielschichtiger Roman, der vieles diskutiert ... vor allem aber zeigt Djavadi, wohin ... Spannungen führen können ..] sie beschreibt ein Paris fern des Eiffelturms und der Champs Élyssées."
„Eine Ode an die schönste Stadt der Welt. (…) Der Pariser Roman der Stunde”
WDR 5, Moritz Holler
„Sehr lustig … gibt einen guten Einblick in die Politik.“
SWR3, Kristian Thees
„Meisterhaft konstruiert, psychologisch fein erzählt und spannend zu lesen … Ein Roman noir, ein Sozialdrama, ein Thriller ... Vor allem aber ein Roman, der vom Auseinanderfallen einer Gesellschaft erzählt und mit Geschichten einzelner Menschen dagegen anschreibt: weil diese Geschichten uns die Nuancen zurückgeben, die im öffentlichen (Nicht-)Diskurs verloren gehen.“
Die Presse, Anne-Catherine Simon