Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Du Bois, W. E. B.
'Along the color line'
Eine Reise durch Deutschland 1936.
Du Bois, W. E. B.
'Along the color line'
Eine Reise durch Deutschland 1936.
1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch.
1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: «Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe», fasst er seine Eindrücke zusammen, «und ich habe einiges erlebt».
Details
978-3-406-79154-3
Erschienen am 12. September 2022
2. Auflage, 2023
168 S., mit 5 Abbildungen
Hardcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Wenn Sie in diesem Herbst ein historisches Buch lesen wollen, nehmen Sie dieses. Es könnte zeitgemäßer nicht sein.“
„Das Buch bleibt ein Zeitzeugnis voller Gedankenreichtum, das dem Leser ein pralles Panorama der deutschen Gesellschaft von 1936 aus einem originellen Blickwinkel bietet.“
WELT, Philipp Cassier
„Du Bois, Soziologe, Historiker, Bürgerrechtler, aufmerksamer Beobachter, eleganter Journalist und in den USA schon zu Lebzeiten eine Legende … beschreibt, wie unterschiedlich man aus seiner Sicht in Europa mit Schwarzen umgeht“
„Ein neues und ganz anderes Bild von der deutschen Geschichte... hellsichtig und präzise“
"Liefert vielschichtige Analysen zu den zeithistorischen, mentalitätsgeschichtlichen und nicht zuletzt technischen (Radio als Propagandainstrument) Aspekten des Nationalsozialismus.“
WELT am Sonntag, Marianna Lieder
"eine ganz andere Sichtweise...großer Gewinn“
WDR 3 Gutenbergs Welt, Jenny Friedrich-Freska
„William Edward Burghardt Du Bois ist eine Legende. … Du Bois‘ Wiederentdeckung auch in Deutschland ist nur zu begrüßen.“
„Ein hochangesehener, umfassend gebildeter Bürgerrechtler und Aktivist der frühen Stunde.“
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
„Höchst faszinierend“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79154-3
Erschienen am 12. September 2022
2. Auflage , 2023
168 S., mit 5 Abbildungen
Hardcover
Du Bois, W. E. B.
'Along the color line'
Eine Reise durch Deutschland 1936
„Wenn Sie in diesem Herbst ein historisches Buch lesen wollen, nehmen Sie dieses. Es könnte zeitgemäßer nicht sein.“
„Das Buch bleibt ein Zeitzeugnis voller Gedankenreichtum, das dem Leser ein pralles Panorama der deutschen Gesellschaft von 1936 aus einem originellen Blickwinkel bietet.“
WELT, Philipp Cassier
„Du Bois, Soziologe, Historiker, Bürgerrechtler, aufmerksamer Beobachter, eleganter Journalist und in den USA schon zu Lebzeiten eine Legende … beschreibt, wie unterschiedlich man aus seiner Sicht in Europa mit Schwarzen umgeht“
„Ein neues und ganz anderes Bild von der deutschen Geschichte... hellsichtig und präzise“
"Liefert vielschichtige Analysen zu den zeithistorischen, mentalitätsgeschichtlichen und nicht zuletzt technischen (Radio als Propagandainstrument) Aspekten des Nationalsozialismus.“
WELT am Sonntag, Marianna Lieder
"eine ganz andere Sichtweise...großer Gewinn“
WDR 3 Gutenbergs Welt, Jenny Friedrich-Freska
„William Edward Burghardt Du Bois ist eine Legende. … Du Bois‘ Wiederentdeckung auch in Deutschland ist nur zu begrüßen.“
„Ein hochangesehener, umfassend gebildeter Bürgerrechtler und Aktivist der frühen Stunde.“
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
„Höchst faszinierend“