Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein transsexuelles Leben in Berlin
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75563-7
Erschienen am 22. Februar 2021
208 S., mit 17 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"Trans genial.“
"Nora Eckerts Leben müsste eigentlich verfilmt werden (…) sehr lesenswerte Biografie.“
"Nora Eckert, 67, hat mehrere Leben gelebt. Die gebürtige Nürnbergerin wuchs als Junge auf, lebte erst schwul, dann offen als Transfrau, anschließend 35 Jahre lang als nicht geoutete „Transe“, wie sie sich nennt.“
"Mit Witz und Lakonie erzählt Nora Eckert von ihrer Transition.“
"Nora Eckert, Jahrgang 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben, die eng mit dem Bowie-Berlin der 1970er verbunden ist."
"Dieses Buch (…) ist ein Plädoyer für Toleranz. Wie auch Erinnerung an andere Zeiten, nicht selten etwas nostalgisch unterlegt. Und ein Loblied auf Stärke, Liebe und Selbstbewusstsein.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75563-7
Erschienen am 22. Februar 2021
208 S., mit 17 Abbildungen
Hardcover
Eckert, Nora
Wie alle, nur anders
Ein transsexuelles Leben in Berlin
"Trans genial.“
"Nora Eckerts Leben müsste eigentlich verfilmt werden (…) sehr lesenswerte Biografie.“
"Nora Eckert, 67, hat mehrere Leben gelebt. Die gebürtige Nürnbergerin wuchs als Junge auf, lebte erst schwul, dann offen als Transfrau, anschließend 35 Jahre lang als nicht geoutete „Transe“, wie sie sich nennt.“
"Mit Witz und Lakonie erzählt Nora Eckert von ihrer Transition.“
"Nora Eckert, Jahrgang 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben, die eng mit dem Bowie-Berlin der 1970er verbunden ist."
"Dieses Buch (…) ist ein Plädoyer für Toleranz. Wie auch Erinnerung an andere Zeiten, nicht selten etwas nostalgisch unterlegt. Und ein Loblied auf Stärke, Liebe und Selbstbewusstsein.“