Cover: Edler, Arnfried, Robert Schumann

Edler, Arnfried

Robert Schumann

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Edler, Arnfried

Robert Schumann

200. Geburtstag am 8. Juni 2010


Arnfried Edler skizziert in seinem Buch die aufklärerisch-humanistische Prägung des Bürgersohns Robert Schumann, beschreibt seine Entwicklung zum Pianisten und Komponisten und widmet ein eigenes Kapitel seiner Ehe mit Clara Wieck. In diesen wie auch in den weiteren Abschnitten über Schumanns Stationen in Leipzig, Dresden und Düsseldorf bis hin zu seinem umdüsterten Ende wird stets das musikalische Werk vor dem Hintergrund der zeithistorischen und persönlichen Verhältnisse des Komponisten erhellt.

Broschur 8,95 € Kaufen
e-Book 7,49 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-56274-7

Erschienen am 31. August 2009

127 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1. Ein gebildeter Bürgersohn aus der Provinz
2. Vom Pianisten zum Komponisten
3. Redakteur einer ‹jungdeutschen› Musikzeitschrift
4. Künstlerehe
5. Gattungsuniversalismus
6. Bürgerlicher Komponist und Bürgerliche Revolution
7. Ein Sachse im Rheinland
8. Künstlertum und Krankheit

Zeittafel
Literaturverzeichnis
Namenverzeichnis
Pressestimmen

Pressestimmen

"Das Leben des ‚extrem introvertierten’ Musikers Robert Schumann und sein die Romantik auslotendes, ja auf die Spitze treibendes Schaffen ist oft beschrieben worden. Selten so gerafft und zugleich so sachkundig wie von Arnfried Edler. (...) Zudem ist der emeritierte hannöversche Musikhistoriker souverän bei seinem ‚Helden’ und dessen Umfeld zu Hause. (...) Das Bändchen führt den Anfänger in Schumanns Welt ein und es kann auch den Kenner noch mit Einsichten ausstatten. Der unaufgeregte präzise Tonfall, in dem Edler all dies niederschreibt, ohne Wortfaxen und Analysechinesisch, erleichtert den Zugang zu einem der genialen Musikschöpfer des 19. Jahrhunderts – und ist dazu noch angetan, in dem gedruckten Vorboten zum Schumann-Jahr 2010 die kleine starke Beck-Reihe des 'Wissens' einmal mehr zu begrüßen."
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung, 4. September 2009



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-56274-7

Erschienen am 31. August 2009

127 S.

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen
e-Book 7,490 € Kaufen

Edler, Arnfried

Robert Schumann

200. Geburtstag am 8. Juni 2010


Arnfried Edler skizziert in seinem Buch die aufklärerisch-humanistische Prägung des Bürgersohns Robert Schumann, beschreibt seine Entwicklung zum Pianisten und Komponisten und widmet ein eigenes Kapitel seiner Ehe mit Clara Wieck. In diesen wie auch in den weiteren Abschnitten über Schumanns Stationen in Leipzig, Dresden und Düsseldorf bis hin zu seinem umdüsterten Ende wird stets das musikalische Werk vor dem Hintergrund der zeithistorischen und persönlichen Verhältnisse des Komponisten erhellt.
Webcode: /28116

Inhalt

1. Ein gebildeter Bürgersohn aus der Provinz
2. Vom Pianisten zum Komponisten
3. Redakteur einer ‹jungdeutschen› Musikzeitschrift
4. Künstlerehe
5. Gattungsuniversalismus
6. Bürgerlicher Komponist und Bürgerliche Revolution
7. Ein Sachse im Rheinland
8. Künstlertum und Krankheit

Zeittafel
Literaturverzeichnis
Namenverzeichnis

Pressestimmen

"Das Leben des ‚extrem introvertierten’ Musikers Robert Schumann und sein die Romantik auslotendes, ja auf die Spitze treibendes Schaffen ist oft beschrieben worden. Selten so gerafft und zugleich so sachkundig wie von Arnfried Edler. (...) Zudem ist der emeritierte hannöversche Musikhistoriker souverän bei seinem ‚Helden’ und dessen Umfeld zu Hause. (...) Das Bändchen führt den Anfänger in Schumanns Welt ein und es kann auch den Kenner noch mit Einsichten ausstatten. Der unaufgeregte präzise Tonfall, in dem Edler all dies niederschreibt, ohne Wortfaxen und Analysechinesisch, erleichtert den Zugang zu einem der genialen Musikschöpfer des 19. Jahrhunderts – und ist dazu noch angetan, in dem gedruckten Vorboten zum Schumann-Jahr 2010 die kleine starke Beck-Reihe des 'Wissens' einmal mehr zu begrüßen."
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung, 4. September 2009