Dieser Band bietet kompetent und unterhaltsam einen Überblick über Geschichte und Geschichten der Elfen und Feen von ihren Ursprüngen in keltischen und nordischen Mythen bis in die Welt der isländischen "Elfenbeauftragten" und von Harry Potter. Mal verstörende, mal zauberhafte Begegnungen mit Naturgeistern oder Gestalten wie etwa den Herrinnen von Avalon (Artussage), mit Elrond und Galadriel (Herr der Ringe), Titania und Oberon (Mittsommernachtstraum) oder auch Peter Pan verheißen Abenteuer und Lesevergnügen. Zugleich wird deutlich, wie jede Epoche ihre eigenen Feen und Elfen hervorgebracht hat – und in den sich wandelnden Vorstellungen vom Übernatürlichen erkennen wir die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Zeiten bis in unsere Tage.
Ländliche Elfen und Feen 2. Elfen im ländlichen Island 3. Elfen im gälischen Irland
Höfische Elfen und Feen 4. Vom Land an den Hof: Feen und Ritter 5. Vom Hof in die Stadt: zwischen Sommernachtstraum, Hexenwahn und gelehrten Traktaten Städtische Elfen und Feen 6. Zwischen Wissenschaft, Dichtung und Malerei: die städtischen Elfen des 19. Jahrhunderts 7. Weichenstellungen nach der Jahrhundertwende: Elfen und Feen im frühen 20. Jahrhundert von Peter Pan bis zur Fairy Investigation Society 8. Elfen und Feen nach dem Zweiten Weltkrieg: internationale Popkultur zwischen historischem Spiel, Umweltschutz und New Age
Rück- und Ausblick 9. Der große Bogen und die Zähmung der Feen
Danksagung Leseempfehlungen und Literatur Zitatnachweise Bildnachweise Register
Pressestimmen
Pressestimmen
„Die Lektüre gibt Aufschluss über die Herkunft der Fantasiewesen, die schon die keltischen und nordischen Mythen bevölkerten, und über ihre durchaus nicht nur engelhafte Natur.“ hr2 Kultur
Dieser Band bietet kompetent und unterhaltsam einen Überblick über Geschichte und Geschichten der Elfen und Feen von ihren Ursprüngen in keltischen und nordischen Mythen bis in die Welt der isländischen "Elfenbeauftragten" und von Harry Potter. Mal verstörende, mal zauberhafte Begegnungen mit Naturgeistern oder Gestalten wie etwa den Herrinnen von Avalon (Artussage), mit Elrond und Galadriel (Herr der Ringe), Titania und Oberon (Mittsommernachtstraum) oder auch Peter Pan verheißen Abenteuer und Lesevergnügen. Zugleich wird deutlich, wie jede Epoche ihre eigenen Feen und Elfen hervorgebracht hat – und in den sich wandelnden Vorstellungen vom Übernatürlichen erkennen wir die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Zeiten bis in unsere Tage.
Ländliche Elfen und Feen 2. Elfen im ländlichen Island 3. Elfen im gälischen Irland
Höfische Elfen und Feen 4. Vom Land an den Hof: Feen und Ritter 5. Vom Hof in die Stadt: zwischen Sommernachtstraum, Hexenwahn und gelehrten Traktaten Städtische Elfen und Feen 6. Zwischen Wissenschaft, Dichtung und Malerei: die städtischen Elfen des 19. Jahrhunderts 7. Weichenstellungen nach der Jahrhundertwende: Elfen und Feen im frühen 20. Jahrhundert von Peter Pan bis zur Fairy Investigation Society 8. Elfen und Feen nach dem Zweiten Weltkrieg: internationale Popkultur zwischen historischem Spiel, Umweltschutz und New Age
Rück- und Ausblick 9. Der große Bogen und die Zähmung der Feen
Danksagung Leseempfehlungen und Literatur Zitatnachweise Bildnachweise Register
Pressestimmen
„Die Lektüre gibt Aufschluss über die Herkunft der Fantasiewesen, die schon die keltischen und nordischen Mythen bevölkerten, und über ihre durchaus nicht nur engelhafte Natur.“ hr2 Kultur
„Ein lesenswertes Buch." Frankfurter Rundschau
Links
Audio: "Geschichte der Zauberwesen von den Kelten bis Harry Potter" - Deutschlandfunk Kultur, 26. Februar 2024 [13:42min.]: https://www.deutschlandfunkkultur.de/elfen-und-feen-geschichte-der-zauberwesen-von-den-kelten-bis-harry-potter-dlf-kultur-77c0dce2-100.html
Audio: "Zierlich und gefährlich: Den Elfen auf der Spur" von Christian Röther, Deutschlandfunk, 12. März 2024 [08:17min.]: https://www.deutschlandfunk.de/zierlich-und-gefaehrlich-den-elfen-auf-der-spur-dlf-37eb0e1f-100.html
Audio: "Feen und Elfen – Matthias Egeler" - WDR 5, 14. Oktober 2024 [26:41min.]: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-matthias-egeler-100.html