unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Ekardt, Felix
Das Prinzip Nachhaltigkeit
Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit.
Ekardt, Felix
Das Prinzip Nachhaltigkeit
Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit.
Die westlichen Gesellschaften pflegen ein Wohlstandsmodell, welches weder globalisierbar noch dauerhaft durchzuhalten ist. Es muß zusammenbrechen, sobald es sich z.B. auch in Ländern wie Indien und China etabliert. Ohne eine neue, in das Prinzip Nachhaltigkeit mündende Lehre von der gerechten Grundordnung, ohne ein neues Freiheitskonzept und ohne mehr Generationengerechtigkeit und Gerechtigkeit zwischen den Völkern dieser Erde können wir nicht länger sagen, daß unser Zusammenleben gerecht ist – sei es in Deutschland, in Europa oder auch global. Felix Ekardt liefert eine Fülle von Argumenten, die umreißen, was man zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt sagen kann und muß.
16,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-61126-1
Erschienen am 26. Oktober 2010
2. Auflage, 2010
238 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
II. Wann sind Gesellschaften gerecht
II. Eine universalistische Neubestimmung
III. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit
IV. Freiheit durch universale, globale und intertemporale Menschenrechte – Prinzipien der Nachhaltigkeit
V. Gerechte Abwägung in Konflikten – auch bei intergenerationell und international kollidierenden Interessen
VI. Wie wird das Prinzip der Nachhaltigkeit real? Effektive politische Steuerung und Handlungstheorie als Mittel der Gerechtigkeit
VII. Gut leben statt viel haben: Nachhaltigkeit schafft mehr Lebensqualität – und eine neue Viion von Arbeit und Bildung
Sach- und Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61126-1
Erschienen am 26. Oktober 2010
2. Auflage , 2010
238 S.
Softcover
Ekardt, Felix
Das Prinzip Nachhaltigkeit
Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit
II. Wann sind Gesellschaften gerecht
II. Eine universalistische Neubestimmung
III. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit
IV. Freiheit durch universale, globale und intertemporale Menschenrechte – Prinzipien der Nachhaltigkeit
V. Gerechte Abwägung in Konflikten – auch bei intergenerationell und international kollidierenden Interessen
VI. Wie wird das Prinzip der Nachhaltigkeit real? Effektive politische Steuerung und Handlungstheorie als Mittel der Gerechtigkeit
VII. Gut leben statt viel haben: Nachhaltigkeit schafft mehr Lebensqualität – und eine neue Viion von Arbeit und Bildung
Sach- und Personenregister