Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
Teilen
Bibliografie
978-3-406-77414-0
Erschienen am 17. Februar 2022
1., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback, 2022
504 S., mit 48 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„[Das ambitionierte Projekt] allgemeinverständlich wie auch wissenschaftlich fundiert vorzustellen, ist dem Zürcher Alttestamentler durchaus gelungen“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-77414-0
Erschienen am 17. Februar 2022
1., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback , 2022
504 S., mit 48 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Schmid, Konrad / Schröter, Jens
Die Entstehung der Bibel
Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
„[Das ambitionierte Projekt] allgemeinverständlich wie auch wissenschaftlich fundiert vorzustellen, ist dem Zürcher Alttestamentler durchaus gelungen“