Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Esch, Arnold
Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters
Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst.
Esch, Arnold
Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters
Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst.
Menschen des späten Mittelalters, die sonst in keiner historischen Quelle zu Wort kämen, erzählen ihre kleinen Schicksale. Sie schreiben an den Papst und bitten um Beistand: Da geht es um Liebe und Tod, Krieg und Pest, Condottieri und Piraten, Pilgerfahrten und Hexenritte. Arnold Esch hat diese Stücke zu einem hinreißenden Buch verwoben, das uns durch alle Sphären führt: vom Himmel durch die Welt zur Hölle.
Aus Tausenden von unveröffentlichten Schreiben an den Papst hat Arnold Esch für diesen Band, der an die „Wahren Geschichten aus dem Mittelalter“ anschließt, eine Auswahl getroffen. Doch diesmal kommen die Gesuche nicht nur aus dem mitteleuropäischen Raum, sondern aus ganz Europa, von Portugal bis Polen, von Schottland bis Sizilien. Kaum irgendwo sonst wird das Mittelalter so aus der Nähe betrachtet und gerade dadurch ungewöhnlich anschaulich und lebendig.
Details
978-3-406-66770-1
Erschienen am 15. September 2014
544 S., mit 35 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Die Lektüre der besonnen konzipierten, grundsolide belegten und dabei überaus unterhaltsamen ‚Lebenswelt‘ ist in jeder Hinsicht lehrreich.“
Tobias Weller, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2/2015
„So verwebt Esch auf elegante Weise Schicksale zu einem bunten Bild des Lebens im Spätmittelalter.“
Peter Dutschi, Neue Zürcher Zeitung, Dezember 2014
„Ein Lesevergnügen höchster Güte.“
Theology, November 2014
„Eine reiche Fundgrube für Leser, die dem wirklichen Leben im Mittelalter näher kommen wollen als bei der Lektüre von historischen Romanen.“
Bücher, Oktober 2014
„Die Einblicke ins Leben gewöhnlicher Christen des 15. Jahrhunderts, die Eschs Buch erlaubt, sind, man kann es nicht anders sagen, sensationell.“
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66770-1
Erschienen am 15. September 2014
544 S., mit 35 Abbildungen
Hardcover
Esch, Arnold
Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters
Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst
„Die Lektüre der besonnen konzipierten, grundsolide belegten und dabei überaus unterhaltsamen ‚Lebenswelt‘ ist in jeder Hinsicht lehrreich.“
Tobias Weller, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2/2015
„So verwebt Esch auf elegante Weise Schicksale zu einem bunten Bild des Lebens im Spätmittelalter.“
Peter Dutschi, Neue Zürcher Zeitung, Dezember 2014
„Ein Lesevergnügen höchster Güte.“
Theology, November 2014
„Eine reiche Fundgrube für Leser, die dem wirklichen Leben im Mittelalter näher kommen wollen als bei der Lektüre von historischen Romanen.“
Bücher, Oktober 2014
„Die Einblicke ins Leben gewöhnlicher Christen des 15. Jahrhunderts, die Eschs Buch erlaubt, sind, man kann es nicht anders sagen, sensationell.“
Michael Borgolte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014