Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Vom Mittelalter zur Renaissance
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69884-2
Erschienen am 19. September 2016
410 S., mit 65 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einführung
I Grundlagen. Spätmittelalterliches Rom. Von der antiken zur mittelalterlichen Stadt. Das Stadtbild um 1400
II. Rom und die Kurie
III. Am Abgrund: Rom in den letzten Jahren des Schismas. Neubeginn: Martin V.
IV. Zwischen radikalisiertem Konziliarismus und aufsässiger Kommune. Eugen IV.
V. Städtische Gesellschaft. Alltag, soziale Gliederung und Mobilität in den Zeugenaussagen über S. Francesca Romana. Der Klerus
VI. Rom von aussen. Rom-Bild und Rom-Erwartung: Die Pilger
VII. Die Fremden in Rom. Niederlassungen, Bruderschaften, Gewerbe
VIII. Nikolaus V. Anfänge der Renaissance. Letztes Aufbegehren in Rom
IX. Humanisten in Rom. Die Universität. Musik am Hofe
X. Die neue Wahrnehmung des antiken Rom. Erste Antikensammlungen
XI. Enea Silvio Piccolomini als Pius II.
XII. Die Wirtschaft
XIII. Paul II. und Sixtus IV. Frühe urbanistische Eingriffe in Rom
XIV. Kunstaufträge, Mäzenatentum, Kunstimporte
Anhang
Anmerkungen
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie in der Leseprobe (PDF)
"Ein Jahrhundertfresko (...) ein großes, wegweisendes Buch."
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2017
"Schildert anschaulich die wirtschaftliche und topographische Entwicklung Roms."
F. Bernward Fahlbusch, Geschichte für heute, 2/2018
"Ein Vergnügen"
Markus Schwarz, Donaukurier, 12. Januar 2017
"Eindrucksvoll, wie Esch Rom als Pilgermassenziel lebendig werden lässt (...). Der Quellenvirtuose Esch hat alles recherchiert."
Marc Reichwein, Literarische WELT, 17. Dezember 2016
"Vor den Augen des Lesers entsteht das Rom der Renaissance (...). Diese Detailkunst wird liebevoll ausgebreitet, in einer Sprache, die höchste Bewunderung verdient."
Stephan Speicher, Die ZEIT, 13. Oktober 2016
"Souverän geht Arnold Esch auf die kirchlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe ein und setzt mit diesem umfassenden Überblick die lange Tradition der deutschen Rom-Geschichtsschreibung fort"
Nürtinger Zeitung, 29. September 2016
""in lebendiges Bild der entscheidenden 100 Jahre in der Geschichte des päpstlichen Hofes und der Stadt Rom"
Der neue Tag, 29. September 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69884-2
Erschienen am 19. September 2016
410 S., mit 65 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover
Esch, Arnold
Rom
Vom Mittelalter zur Renaissance
Einführung
I Grundlagen. Spätmittelalterliches Rom. Von der antiken zur mittelalterlichen Stadt. Das Stadtbild um 1400
II. Rom und die Kurie
III. Am Abgrund: Rom in den letzten Jahren des Schismas. Neubeginn: Martin V.
IV. Zwischen radikalisiertem Konziliarismus und aufsässiger Kommune. Eugen IV.
V. Städtische Gesellschaft. Alltag, soziale Gliederung und Mobilität in den Zeugenaussagen über S. Francesca Romana. Der Klerus
VI. Rom von aussen. Rom-Bild und Rom-Erwartung: Die Pilger
VII. Die Fremden in Rom. Niederlassungen, Bruderschaften, Gewerbe
VIII. Nikolaus V. Anfänge der Renaissance. Letztes Aufbegehren in Rom
IX. Humanisten in Rom. Die Universität. Musik am Hofe
X. Die neue Wahrnehmung des antiken Rom. Erste Antikensammlungen
XI. Enea Silvio Piccolomini als Pius II.
XII. Die Wirtschaft
XIII. Paul II. und Sixtus IV. Frühe urbanistische Eingriffe in Rom
XIV. Kunstaufträge, Mäzenatentum, Kunstimporte
Anhang
Anmerkungen
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie in der Leseprobe (PDF)
"Ein Jahrhundertfresko (...) ein großes, wegweisendes Buch."
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2017
"Schildert anschaulich die wirtschaftliche und topographische Entwicklung Roms."
F. Bernward Fahlbusch, Geschichte für heute, 2/2018
"Ein Vergnügen"
Markus Schwarz, Donaukurier, 12. Januar 2017
"Eindrucksvoll, wie Esch Rom als Pilgermassenziel lebendig werden lässt (...). Der Quellenvirtuose Esch hat alles recherchiert."
Marc Reichwein, Literarische WELT, 17. Dezember 2016
"Vor den Augen des Lesers entsteht das Rom der Renaissance (...). Diese Detailkunst wird liebevoll ausgebreitet, in einer Sprache, die höchste Bewunderung verdient."
Stephan Speicher, Die ZEIT, 13. Oktober 2016
"Souverän geht Arnold Esch auf die kirchlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe ein und setzt mit diesem umfassenden Überblick die lange Tradition der deutschen Rom-Geschichtsschreibung fort"
Nürtinger Zeitung, 29. September 2016
""in lebendiges Bild der entscheidenden 100 Jahre in der Geschichte des päpstlichen Hofes und der Stadt Rom"
Der neue Tag, 29. September 2016