Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
und was wir mit ihnen verlieren
Teilen
Bibliografie
978-3-406-65327-8
Erschienen am 08. Mai 2014
Statt € 29,95 jetzt € 9,95 (gültig ab 9.1.2020)
416 S., mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tabellen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Das Buch überzeugt als gelungene Mischung zwischen Forschungsbericht, Sprach- und Kulturreflexion und der Betrachtung, was wir mit dem dabei erworbenen Wissen anfangen sollen.“
Annette Leßmöllmann, Gehirn&Geist, Januar 2015
„Für Zeitgenossen, die sich für die weite Welt des Sprechens interessieren, ist es ein Muss im Bücherregal.“
Wolfgang Pichler, General-Anzeiger, 17. Januar 2015
"Das Buch überzeugt als gekonnte Mischung aus Forschungsbericht, Sprach- und Kulturreflexion und der Frage, was wir sinnvollerweise mit dem dabei erworbenen Wissen anfangen sollten."
Robert Mailhammer, Spektrum der Wissenschaft, 23. September 2014
"Detailreich, informativ und bildhaft beschreibt der Autor, welchen Schatz die Menschheit mit ihrer gegenwärtigen Sprachenvielfalt besitzt - und hüten sollte."
Südwest Presse, 27. August 2014
"ein hervorragendes Buch über die Vielfalt menschlicher Kultur"
Sandammeer.at, Juli 2014
"(...) ein ganz vorzügliches Buch (...)"
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juni 2014
"Evans schreibt in einem engagierten Ton, der aber angenehm frei ist von jenem sentimentalen Pathos, das Klagen über 'sterbende Sprachen' oftmals begleitet."
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juni 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65327-8
Erschienen am 08. Mai 2014
Statt € 29,95 jetzt € 9,95 (gültig ab 9.1.2020)
416 S., mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tabellen
Hardcover
Evans, Nicholas
Wenn Sprachen sterben
und was wir mit ihnen verlieren
„Das Buch überzeugt als gelungene Mischung zwischen Forschungsbericht, Sprach- und Kulturreflexion und der Betrachtung, was wir mit dem dabei erworbenen Wissen anfangen sollen.“
Annette Leßmöllmann, Gehirn&Geist, Januar 2015
„Für Zeitgenossen, die sich für die weite Welt des Sprechens interessieren, ist es ein Muss im Bücherregal.“
Wolfgang Pichler, General-Anzeiger, 17. Januar 2015
"Das Buch überzeugt als gekonnte Mischung aus Forschungsbericht, Sprach- und Kulturreflexion und der Frage, was wir sinnvollerweise mit dem dabei erworbenen Wissen anfangen sollten."
Robert Mailhammer, Spektrum der Wissenschaft, 23. September 2014
"Detailreich, informativ und bildhaft beschreibt der Autor, welchen Schatz die Menschheit mit ihrer gegenwärtigen Sprachenvielfalt besitzt - und hüten sollte."
Südwest Presse, 27. August 2014
"ein hervorragendes Buch über die Vielfalt menschlicher Kultur"
Sandammeer.at, Juli 2014
"(...) ein ganz vorzügliches Buch (...)"
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juni 2014
"Evans schreibt in einem engagierten Ton, der aber angenehm frei ist von jenem sentimentalen Pathos, das Klagen über 'sterbende Sprachen' oftmals begleitet."
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juni 2014