Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Globalgeschichte einer Nation
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75619-1
Erschienen am 17. September 2020
2., durchgesehene Auflage, 2021
936 S., mit 6 Abbildungen und 6 Karten
Hardcover
Schlagwörter
"Ein Schmöker im allerbesten Sinne – man blättert durch das Buch, liest sich fest und erfährt über die deutsche Geschichte im weitesten, hier: im globalen Sinne sehr vieles, was man nicht wusste. Das ist mindestens so interessant wie all jenes, was brav immer wieder zum Kanon gezählt wird.“
"Erleben Sie die globale Geschichte des Landes in dem Sie leben, so wie Sie es in einem Buch zusammengefasst zuvor noch nie erlebt haben! Es ist eine interessante, wunderbare, oft überraschende und überaus lehrreiche Reise.“
"Von den Fuggern bis zur Fußball-WM wird hier jeder fündig.“
"177 Daten und Artikel (…), verfasst von herausragenden Vertretern der deutschen – und gelegentlich internationalen – Historikerzunft (…) Die Lektüre wird durch die sprachliche Qualität der Beiträge und die souveräne, aber nie demonstrative Kompetenz der Verfasser ein Vergnügen.“
WELT, Wolf Lepenies
"Der Leser findet manchen Anlass, um noch einmal neu über Deutschland nachzudenken.“
"In 177 Artikeln entsteht ein anregendes und vielstimmiges (172 Beitragende!) Bild eines Landes, das durch hereinkommende Ideen geprägt wurde und nicht nur kriegerisch über Grenzen hinaus Einfluss nahm.“
"Insgesamt entsteht durch die kompakten Beiträge zu rund 170 Stichjahren ein sehr facettenreiches Bild Deutschlands über 2000 Jahre und im weltweiten Kontext.“
"Ein Must-have für Historiker.“
"Ein Monumentalwerk zeigt die Geschichte Deutschlands verflochten mit dem Rest der Welt.“
"Präsentiert (...) in seiner Fülle ein offeneres Bild der deutschen Vergangenheiten als die engen Nationalgeschichten früherer Zeiten. Das (...) macht den Band (...) zu einem kurzweiligen Lesebuch unserer Zeit.“
"Eine gleichsam lehrreiche wie überraschende Geschichtsstunde!“
"Ein Geschichtsbuch zum Schmökern. Man blättert, bleibt hängen und liest und liest (…) anregende und durchaus auch unterhaltsame Lektüre.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75619-1
Erschienen am 17. September 2020
2., durchgesehene Auflage , 2021
936 S., mit 6 Abbildungen und 6 Karten
Hardcover
Fahrmeir, Andreas
Deutschland
Globalgeschichte einer Nation
"Ein Schmöker im allerbesten Sinne – man blättert durch das Buch, liest sich fest und erfährt über die deutsche Geschichte im weitesten, hier: im globalen Sinne sehr vieles, was man nicht wusste. Das ist mindestens so interessant wie all jenes, was brav immer wieder zum Kanon gezählt wird.“
"Erleben Sie die globale Geschichte des Landes in dem Sie leben, so wie Sie es in einem Buch zusammengefasst zuvor noch nie erlebt haben! Es ist eine interessante, wunderbare, oft überraschende und überaus lehrreiche Reise.“
"Von den Fuggern bis zur Fußball-WM wird hier jeder fündig.“
"177 Daten und Artikel (…), verfasst von herausragenden Vertretern der deutschen – und gelegentlich internationalen – Historikerzunft (…) Die Lektüre wird durch die sprachliche Qualität der Beiträge und die souveräne, aber nie demonstrative Kompetenz der Verfasser ein Vergnügen.“
WELT, Wolf Lepenies
"Der Leser findet manchen Anlass, um noch einmal neu über Deutschland nachzudenken.“
"In 177 Artikeln entsteht ein anregendes und vielstimmiges (172 Beitragende!) Bild eines Landes, das durch hereinkommende Ideen geprägt wurde und nicht nur kriegerisch über Grenzen hinaus Einfluss nahm.“
"Insgesamt entsteht durch die kompakten Beiträge zu rund 170 Stichjahren ein sehr facettenreiches Bild Deutschlands über 2000 Jahre und im weltweiten Kontext.“
"Ein Must-have für Historiker.“
"Ein Monumentalwerk zeigt die Geschichte Deutschlands verflochten mit dem Rest der Welt.“
"Präsentiert (...) in seiner Fülle ein offeneres Bild der deutschen Vergangenheiten als die engen Nationalgeschichten früherer Zeiten. Das (...) macht den Band (...) zu einem kurzweiligen Lesebuch unserer Zeit.“
"Eine gleichsam lehrreiche wie überraschende Geschichtsstunde!“
"Ein Geschichtsbuch zum Schmökern. Man blättert, bleibt hängen und liest und liest (…) anregende und durchaus auch unterhaltsame Lektüre.“