Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Frevert, Ute
Vertrauensfragen
Eine Obsession der Moderne.
Frevert, Ute
Vertrauensfragen
Eine Obsession der Moderne.
"Vertrauen" – kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren eine so rasante Aufmerksamkeits- und Erregungskonjunktur zu verzeichnen. Auf Wahlplakaten und in der Produktwerbung begegnen wir ihm, bei jeder Krise wird sein Verlust alarmierend beschworen. Wo Vertrauen in Frage gestellt wird, da gedeiht rasch eine Kultur des Verdachts und der Rechenschaftspflichten mit langfristig fragwürdigen Folgen. Ute Frevert zeichnet in ihrem Buch zunächst die seltsame Karriere des Vertrauens in der Moderne nach, das seit dem 18. Jahrhundert zunehmend säkularisiert und entmoralisiert wurde. Sie untersucht sodann den Gebrauch des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten wie Familie/Freundschaft, Schule, Ökonomie und Wissenschaft. Schließlich wirft sie auch einen kritischen Blick auf die "V-Waffe", den inflationären Einsatz des Vertrauensarguments in der Politik.
17,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65609-5
Erschienen am 16. September 2013
259 S., mit 28 Abbildungen im Text
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
"In ihrer originellen Studie folgt sie der Karriere dieses Gefühls und Konzepts seit seinem Aufkommen im 18. Jahrhundert."
Neue Zürcher Zeitung, 31. Oktober 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65609-5
Erschienen am 16. September 2013
259 S., mit 28 Abbildungen im Text
Klappenbroschur
Frevert, Ute
Vertrauensfragen
Eine Obsession der Moderne
"In ihrer originellen Studie folgt sie der Karriere dieses Gefühls und Konzepts seit seinem Aufkommen im 18. Jahrhundert."
Neue Zürcher Zeitung, 31. Oktober 2013