Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Dokumentation
Teilen
Bibliografie
978-3-406-61681-5
Erschienen am 23. Februar 2011
231 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
ERSTES KAPITEL
Die internationale Krise
März 1939 bis September 1939
ZWEITES KAPITEL
Die Siege des Deutschen Reichs
September 1939 bis Juni 1940
DRITTES KAPITEL
Der Beginn der europäischen Neuordnung
Juni 1940 bis Juni 1941
VIERTES KAPITEL
Der deutsche Angriff gegen die UdSSR
Der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten
Die erste Phase der Judenvernichtung
Juni 1941 bis Dezember 1941
FÜNFTES KAPITEL
Die «Endlösung»
Die Phase von 1942 bis Anfang 1943
SECHSTES KAPITEL
Der Heilige Stuhl und die religionsfeindliche Politik des Deutschen Reichs
1942 bis Sommer 1943
SIEBTES KAPITEL
Die Entwicklung der internationalen Lage und die bolschewistische Bedrohung
1942 bis 1943
ACHTES KAPITEL
Die Deportation der römischen und italienischen Juden
Oktober 1943 bis Dezember 1943
NEUNTES KAPITEL
Die Deportation der ungarischen Juden 1944
Nachwort
Personenregister
"Angesichts des Verfahrens zur Seligsprechung Eugenius Pacellis gewinnt Saul Friedländers Text (...) erneut an Brisanz."
red, Die Presse, 1. Oktober 2011
"Friedländer hält es deshalb für wahrscheinlich, dass die Passivität des Papstes die ebenfalls passive Haltung der grossen Mehrheit der kirchlichen Würdenträger beeinflusst hat."
Michael Meier, Tagesanzeiger, 27. Mai 2011
"Friedländer (...) kommt zum Schluss, dass die ‘Passivität’ des Papstes die – ebenfalls passive – Haltung der grossen Mehrheit der kirchlichen Würdeträger beeinflusst habe. Die Kirche habe einen ‘defensiven Antisemitismus’ praktiziert, den sie angesichts der angeblichen jüdischen Infiltration der christlichen Gesellschaft als legitim, ja notwenig betrachtet habe."
uha, Neue Zürcher Zeitung, 11. Mai 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61681-5
Erschienen am 23. Februar 2011
231 S.
Softcover
Friedländer, Saul
Pius XII. und das Dritte Reich
Eine Dokumentation
ERSTES KAPITEL
Die internationale Krise
März 1939 bis September 1939
ZWEITES KAPITEL
Die Siege des Deutschen Reichs
September 1939 bis Juni 1940
DRITTES KAPITEL
Der Beginn der europäischen Neuordnung
Juni 1940 bis Juni 1941
VIERTES KAPITEL
Der deutsche Angriff gegen die UdSSR
Der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten
Die erste Phase der Judenvernichtung
Juni 1941 bis Dezember 1941
FÜNFTES KAPITEL
Die «Endlösung»
Die Phase von 1942 bis Anfang 1943
SECHSTES KAPITEL
Der Heilige Stuhl und die religionsfeindliche Politik des Deutschen Reichs
1942 bis Sommer 1943
SIEBTES KAPITEL
Die Entwicklung der internationalen Lage und die bolschewistische Bedrohung
1942 bis 1943
ACHTES KAPITEL
Die Deportation der römischen und italienischen Juden
Oktober 1943 bis Dezember 1943
NEUNTES KAPITEL
Die Deportation der ungarischen Juden 1944
Nachwort
Personenregister
"Angesichts des Verfahrens zur Seligsprechung Eugenius Pacellis gewinnt Saul Friedländers Text (...) erneut an Brisanz."
red, Die Presse, 1. Oktober 2011
"Friedländer hält es deshalb für wahrscheinlich, dass die Passivität des Papstes die ebenfalls passive Haltung der grossen Mehrheit der kirchlichen Würdenträger beeinflusst hat."
Michael Meier, Tagesanzeiger, 27. Mai 2011
"Friedländer (...) kommt zum Schluss, dass die ‘Passivität’ des Papstes die – ebenfalls passive – Haltung der grossen Mehrheit der kirchlichen Würdeträger beeinflusst habe. Die Kirche habe einen ‘defensiven Antisemitismus’ praktiziert, den sie angesichts der angeblichen jüdischen Infiltration der christlichen Gesellschaft als legitim, ja notwenig betrachtet habe."
uha, Neue Zürcher Zeitung, 11. Mai 2011