Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Roman
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72764-1
Erschienen am 20. Juli 2018
270 S., mit 8 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein Roman, der hinter jedem Satzwinkel eine Überraschung zu verstecken scheint, eine Wendung ins Unerwartete, in dem das Komische und das Traurige stets eng verwoben sind."
Berliner Zeitung, Cornelia Geißler,16. Juli 2018
"(Ein) anekdotisch-essayistisch grundierter Reisebericht, der vermischt ist mit Erinnerungen an eine Kindheitsreise und weiteren Details aus dem Leben der Autorin (…) (eine) charmante Geschichte."
Süddeutsche Zeitung, Kristina Maidt-Zinke, 27. Juli 2018
"Ein intensives Porträt eines anderen, abseitigeren Indiens zwischen Vergangenheit und Zukunft."
Buchkultur, Alexander Kluy
"Lakonisch gewitzter, wirklich vergnüglicher und individueller Ton.“
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg
"Mit erfrischend unzeitgemäßem Ton, lakonischem Witz und opulenten Beschreibungen, die von scharfer Beobachtung zeugen."
Süddeutsche Zeitung, Andreas Eberhard
"Genau und teilnahmsvoll beschreibt Anna Katharina Fröhlich dieses Leben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Martin Kämpchen
"Sehnsuchtsroman, der von verlorener Schönheit erfüllt ist."
BUNTE, Claus Dreckmann
"Komische, poetische Parallelmontage zwischen dem Frankfurt der Achtziger und dem Palast eines Maharadschas.“
"Anna Katharina Fröhlich pflegt einen tollen, maniristischen Stil, bei dem jede Formulierung nicht nur Freude bereitet, sondern auch einen neuen Blick auf die Wirklichkeit eröffnet.“
SWR Fernsehen, Ijoma Mangold
"Es ist die Gegenströmung der Sehnsucht, aus der sich bei Anna Katharina Fröhlich die Spannung ergibt.“
Die ZEIT, Ingeborg Harms
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72764-1
Erschienen am 20. Juli 2018
270 S., mit 8 Abbildungen
Hardcover
Fröhlich, Anna Katharina
Rückkehr nach Samthar
Roman
"Ein Roman, der hinter jedem Satzwinkel eine Überraschung zu verstecken scheint, eine Wendung ins Unerwartete, in dem das Komische und das Traurige stets eng verwoben sind."
Berliner Zeitung, Cornelia Geißler,16. Juli 2018
"(Ein) anekdotisch-essayistisch grundierter Reisebericht, der vermischt ist mit Erinnerungen an eine Kindheitsreise und weiteren Details aus dem Leben der Autorin (…) (eine) charmante Geschichte."
Süddeutsche Zeitung, Kristina Maidt-Zinke, 27. Juli 2018
"Ein intensives Porträt eines anderen, abseitigeren Indiens zwischen Vergangenheit und Zukunft."
Buchkultur, Alexander Kluy
"Lakonisch gewitzter, wirklich vergnüglicher und individueller Ton.“
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg
"Mit erfrischend unzeitgemäßem Ton, lakonischem Witz und opulenten Beschreibungen, die von scharfer Beobachtung zeugen."
Süddeutsche Zeitung, Andreas Eberhard
"Genau und teilnahmsvoll beschreibt Anna Katharina Fröhlich dieses Leben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Martin Kämpchen
"Sehnsuchtsroman, der von verlorener Schönheit erfüllt ist."
BUNTE, Claus Dreckmann
"Komische, poetische Parallelmontage zwischen dem Frankfurt der Achtziger und dem Palast eines Maharadschas.“
"Anna Katharina Fröhlich pflegt einen tollen, maniristischen Stil, bei dem jede Formulierung nicht nur Freude bereitet, sondern auch einen neuen Blick auf die Wirklichkeit eröffnet.“
SWR Fernsehen, Ijoma Mangold
"Es ist die Gegenströmung der Sehnsucht, aus der sich bei Anna Katharina Fröhlich die Spannung ergibt.“
Die ZEIT, Ingeborg Harms