Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Fröhlich, Anna Katharina
Rückkehr nach Samthar
Roman.
Fröhlich, Anna Katharina
Rückkehr nach Samthar
Roman.
An einem Märztag erscheint eine Besucherin aus Europa in einer imposanten, verfallenden Festung im Herzen Indiens. Es ist die Rückkehr an einen Ort ihrer Kindheit. Von hier wurde einst das ehemalige Königreich von Samthar regiert. Das kleine Reich gibt es nicht mehr, wohl aber noch einen Maharaja, der über das Fort und die Menschen dieses extremen Landstrichs gebietet.
Die Ich-Erzählerin gerät von Tag zu Tag in ein immer dichteres Netz von ehemaligen Höflingen, Priestern, Wanderasketen, Verwandten und Dienern des Königs, bis hin zu einer geheimnisvollen Gestalt, die sich jede Nacht vor ihr Bettende legt und im Morgengrauen verschwunden ist. Eines Tages kommt ein Ehepaar zu Besuch, die Nichte des Maharajas, Ganga, und ihr Mann. Es ist ein Besuch aus einem ganz anderen Indien, dem der Technologie und Hochfinanz. Von Anbeginn entspinnt sich ein besonderes Verhältnis zwischen der Erzählerin und der schönen Ganga. Gemeinsam gehen die beiden Frauen in der Festung auf Spurensuche und kommen dem Geheimnis dieses entlegenen Ortes näher.
Mit einem feinen Gespür für die versteckten Gesetzmäßigkeiten des indischen Lebens und seiner Kultur enthüllt Anna Katharina Fröhlich das Wesen dieser Landschaft und ihrer Menschen. Und erzählt, komisch und nachdenklich zugleich, von dem wundersamen Zauber einer Welt, die, anders als unsere profane Stahl- und Betonwelt, von einer viel sinnlicheren, natürlicheren, gesellschaftlich und religiös komplexeren Wirklichkeit ist.
22,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-72764-1
Erschienen am 20. Juli 2018
270 S., mit 8 Abbildungen
Hardcover
Teilen
"Ein Roman, der hinter jedem Satzwinkel eine Überraschung zu verstecken scheint, eine Wendung ins Unerwartete, in dem das Komische und das Traurige stets eng verwoben sind."
Berliner Zeitung, Cornelia Geißler,16. Juli 2018
"(Ein) anekdotisch-essayistisch grundierter Reisebericht, der vermischt ist mit Erinnerungen an eine Kindheitsreise und weiteren Details aus dem Leben der Autorin (…) (eine) charmante Geschichte."
Süddeutsche Zeitung, Kristina Maidt-Zinke, 27. Juli 2018
"Ein intensives Porträt eines anderen, abseitigeren Indiens zwischen Vergangenheit und Zukunft."
Buchkultur, Alexander Kluy
"Lakonisch gewitzter, wirklich vergnüglicher und individueller Ton.“
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg
"Mit erfrischend unzeitgemäßem Ton, lakonischem Witz und opulenten Beschreibungen, die von scharfer Beobachtung zeugen."
Süddeutsche Zeitung, Andreas Eberhard
"Genau und teilnahmsvoll beschreibt Anna Katharina Fröhlich dieses Leben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Martin Kämpchen
"Sehnsuchtsroman, der von verlorener Schönheit erfüllt ist."
BUNTE, Claus Dreckmann
"Komische, poetische Parallelmontage zwischen dem Frankfurt der Achtziger und dem Palast eines Maharadschas.“
"Anna Katharina Fröhlich pflegt einen tollen, maniristischen Stil, bei dem jede Formulierung nicht nur Freude bereitet, sondern auch einen neuen Blick auf die Wirklichkeit eröffnet.“
SWR Fernsehen, Ijoma Mangold
"Es ist die Gegenströmung der Sehnsucht, aus der sich bei Anna Katharina Fröhlich die Spannung ergibt.“
Die ZEIT, Ingeborg Harms
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72764-1
Erschienen am 20. Juli 2018
270 S., mit 8 Abbildungen
Hardcover
Fröhlich, Anna Katharina
Rückkehr nach Samthar
Roman
"Ein Roman, der hinter jedem Satzwinkel eine Überraschung zu verstecken scheint, eine Wendung ins Unerwartete, in dem das Komische und das Traurige stets eng verwoben sind."
Berliner Zeitung, Cornelia Geißler,16. Juli 2018
"(Ein) anekdotisch-essayistisch grundierter Reisebericht, der vermischt ist mit Erinnerungen an eine Kindheitsreise und weiteren Details aus dem Leben der Autorin (…) (eine) charmante Geschichte."
Süddeutsche Zeitung, Kristina Maidt-Zinke, 27. Juli 2018
"Ein intensives Porträt eines anderen, abseitigeren Indiens zwischen Vergangenheit und Zukunft."
Buchkultur, Alexander Kluy
"Lakonisch gewitzter, wirklich vergnüglicher und individueller Ton.“
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg
"Mit erfrischend unzeitgemäßem Ton, lakonischem Witz und opulenten Beschreibungen, die von scharfer Beobachtung zeugen."
Süddeutsche Zeitung, Andreas Eberhard
"Genau und teilnahmsvoll beschreibt Anna Katharina Fröhlich dieses Leben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Martin Kämpchen
"Sehnsuchtsroman, der von verlorener Schönheit erfüllt ist."
BUNTE, Claus Dreckmann
"Komische, poetische Parallelmontage zwischen dem Frankfurt der Achtziger und dem Palast eines Maharadschas.“
"Anna Katharina Fröhlich pflegt einen tollen, maniristischen Stil, bei dem jede Formulierung nicht nur Freude bereitet, sondern auch einen neuen Blick auf die Wirklichkeit eröffnet.“
SWR Fernsehen, Ijoma Mangold
"Es ist die Gegenströmung der Sehnsucht, aus der sich bei Anna Katharina Fröhlich die Spannung ergibt.“
Die ZEIT, Ingeborg Harms