Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern
"Es ist das große Verdienst dieses Buches, eindrücklich darauf hinzuweisen, dass es nicht um die Alternative Mensch oder Maschine geht, sondern darum, Wege für die Variante ,Mensch plus Maschine‘ zu finden.“
Buchkritik.at, Hans Durrer
"Hannah Fry hat den Durchblick (…) und vermittelt ihr Wissen ohne Wissenschaftsdünkel, verständlich und hochspannend (…) Sie fördert (…) manches Kuriosum zutage und lässt sich einen humoristischen Einschlag nicht nehmen.“
Galore, Marina Mucha
"Gut verständlich und nicht zu technisch."
ZEIT WISSEN, Niels Boeing
"Klug, pointiert und witzig geschrieben. Eine perfekte Anleitung für das Leben im Zeitalter der Sozialen Medien, der Algorithmen und der Automatisierung."
Adam Rutherford
"Dieses Buch beweist, warum gute Wissenschaftsautoren so wichtig sind."
Katy Guest, The Guardian
"Ein kluges Buch.“
SPIEGEL, Ann-Kathrin Nezik
"Ein gelungenes Stück Aufklärung über eine Entwicklung, die alle angeht (…) besser mitreden kann, wer dieses Buch gelesen hat.“
"Voller Beispiele und deshalb ausgesprochen unterhaltsam zu lesen.“
Deutschlandfunk Kultur, Volkart Wildermuth
"Nimmt (…) die Vermittlungsaufgabe einer besonders abstrakten Wissenschaft an die größere Öffentlichkeit zugleich ernst und mit Humor.“
Süddeutsche Zeitung, Eva Weber-Guskar
"Eine sehr gute und topaktuelle Einordnung, die für den Laien genauso aufschlussreich ist, wie für den internetaffinen Leser.“
Buchkultur, Thomas Feibel
"Ein spannendes Buch über die Frage, wie sehr uns Technik verändert und wie sehr wir das wollen.“
emotion
"Hannah Fry zeigt in unaufgeregtem Ton Chancen und Risiken auf und liefert einen erstklassigen Überblick für die, die über dieses Thema Bescheid wissen sollten, also: für uns alle.“
Brigitte
"Regt zum Nachdenken an und präsentiert sinnvolle Forderungen.“
Neue Zürcher Zeitung, Matthias Sander
"Ein relativ kurzes, aber ungemein gehaltvolles Werk“
Handelsblatt.com, Giersch, Thorsten
"Die Mathematikerin (schildert) anhand von anschaulichen Anekdoten, wie Algorithmen arbeiten und was ihre Ergebnisse aussagen können.“
Berliner Morgenpost
"Ein definitiv klüger machendes Buch, dem man nur eine weite Verbreitung wünschen kann, betrifft es doch ein Thema, das zwar nicht so offensichtlich ist, dennoch fast jeden Menschen beeinflusst.“
Mittelbayerische Zeitung
Hello World
Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern
"Es ist das große Verdienst dieses Buches, eindrücklich darauf hinzuweisen, dass es nicht um die Alternative Mensch oder Maschine geht, sondern darum, Wege für die Variante ,Mensch plus Maschine‘ zu finden.“
Buchkritik.at, Hans Durrer
"Hannah Fry hat den Durchblick (…) und vermittelt ihr Wissen ohne Wissenschaftsdünkel, verständlich und hochspannend (…) Sie fördert (…) manches Kuriosum zutage und lässt sich einen humoristischen Einschlag nicht nehmen.“
Galore, Marina Mucha
"Gut verständlich und nicht zu technisch."
ZEIT WISSEN, Niels Boeing
"Klug, pointiert und witzig geschrieben. Eine perfekte Anleitung für das Leben im Zeitalter der Sozialen Medien, der Algorithmen und der Automatisierung."
Adam Rutherford
"Dieses Buch beweist, warum gute Wissenschaftsautoren so wichtig sind."
Katy Guest, The Guardian
"Ein kluges Buch.“
SPIEGEL, Ann-Kathrin Nezik
"Ein gelungenes Stück Aufklärung über eine Entwicklung, die alle angeht (…) besser mitreden kann, wer dieses Buch gelesen hat.“
"Voller Beispiele und deshalb ausgesprochen unterhaltsam zu lesen.“
Deutschlandfunk Kultur, Volkart Wildermuth
"Nimmt (…) die Vermittlungsaufgabe einer besonders abstrakten Wissenschaft an die größere Öffentlichkeit zugleich ernst und mit Humor.“
Süddeutsche Zeitung, Eva Weber-Guskar
"Eine sehr gute und topaktuelle Einordnung, die für den Laien genauso aufschlussreich ist, wie für den internetaffinen Leser.“
Buchkultur, Thomas Feibel
"Ein spannendes Buch über die Frage, wie sehr uns Technik verändert und wie sehr wir das wollen.“
emotion
"Hannah Fry zeigt in unaufgeregtem Ton Chancen und Risiken auf und liefert einen erstklassigen Überblick für die, die über dieses Thema Bescheid wissen sollten, also: für uns alle.“
Brigitte
"Regt zum Nachdenken an und präsentiert sinnvolle Forderungen.“
Neue Zürcher Zeitung, Matthias Sander
"Ein relativ kurzes, aber ungemein gehaltvolles Werk“
Handelsblatt.com, Giersch, Thorsten
"Die Mathematikerin (schildert) anhand von anschaulichen Anekdoten, wie Algorithmen arbeiten und was ihre Ergebnisse aussagen können.“
Berliner Morgenpost
"Ein definitiv klüger machendes Buch, dem man nur eine weite Verbreitung wünschen kann, betrifft es doch ein Thema, das zwar nicht so offensichtlich ist, dennoch fast jeden Menschen beeinflusst.“
Mittelbayerische Zeitung