Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie Geschichte zu Bildern wird
Teilen
Bibliografie
978-3-406-78061-5
Erschienen am 14. März 2022
304 S., mit 101 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und ORF im Mai 2022: „Der Kunsthistoriker Peter Geimer fragt, was Bilder zu visuellen Zeugnissen macht und wie sie Geschichte Gestalt verleihen.“
„Die Farben der Vergangenheit‘ ermöglicht einen Blick in einige der sonst nicht zugänglichen Werkstätte, in denen die Bilder für unser kollektives visuelles Gedächtnis hergestellt wurden und werden. Dass dabei nicht nur Sorgfalt und technisches Können nötig sind, sondern auch der Blick aufs Ganze und die Akzeptanz des Vergangenseins der Vergangenheit, zeigt Peter Geimer überzeugend.“
„Das Buch hilft, kritisch auf die Bildsprache der auf die Bildsprache der Vergangenheitsvergegenwärtigung zu blicken.“
Göttinger Tageblatt, Kristian Teetz
„Peter Geimer beschreibt präzise und mit souveräner Kennerschaft, wie die technische Entwicklung der Bildmedien den täuschenden Eindruck erzeugt hat, als ob die Differenz zwischen Gegenwart und Vergangenheit überwindbar wäre. … Die Leserin lernt, mit welchen Mitteln Bilder ihre unheimliche Verführungskraft entfalten – und ist vielleicht ein wenig mehr dagegen gewappnet.“
Besondere Empfehlung von Barbara Stollberg-Rilinger auf der Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und ORF im August 2022
„Peter Geimer erinnert in seinem lesenswerten Buch bereits jetzt daran, dass zukünftig wohl nichts so gegenwärtig sein wird wie die Vergangenheit.“
„Lesenswert. ... Indem er sich in einer ungefähren Chronologie an vier Bildmedien entlangbewegt – dem Historienbild, dem Panorama, der Fotografie und dem Film – macht er das Nachverfolgen seiner Argumentation leicht. … Gut geschrieben.“
Süddeutsche Zeitung, Achim Landwehr
„Geimers gut und flüssig geschriebenes Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es ist ein ‚Tableaux von Fallstudien‘.“
„Der Kunsthistoriker Peter Geimer untersucht, wie Geschichte in Bildern festgehalten wird … faszinierend“
„Geimer ist ein guter Erzähler"
„Der Berliner Kunsthistoriker Peter Geimer zeigt in seinem Band ‚Die Farben der Vergangenheit‘, wie das in Gemälden und Fotos immer wieder versucht wurde – und warum es nicht gelingen kann.“
„Eine gedankliche Fundgrube, nicht nur für Historiker und Geschichtslehrer – sondern auch für heutige Maler, Filmemacher oder Fotografen, wenn sie darüber sinnieren, was ihre Bilder einmal von der Welt des Jahres 2022 erzählen werden“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78061-5
Erschienen am 14. März 2022
304 S., mit 101 Abbildungen
Hardcover
Geimer, Peter
Die Farben der Vergangenheit
Wie Geschichte zu Bildern wird
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und ORF im Mai 2022: „Der Kunsthistoriker Peter Geimer fragt, was Bilder zu visuellen Zeugnissen macht und wie sie Geschichte Gestalt verleihen.“
„Die Farben der Vergangenheit‘ ermöglicht einen Blick in einige der sonst nicht zugänglichen Werkstätte, in denen die Bilder für unser kollektives visuelles Gedächtnis hergestellt wurden und werden. Dass dabei nicht nur Sorgfalt und technisches Können nötig sind, sondern auch der Blick aufs Ganze und die Akzeptanz des Vergangenseins der Vergangenheit, zeigt Peter Geimer überzeugend.“
„Das Buch hilft, kritisch auf die Bildsprache der auf die Bildsprache der Vergangenheitsvergegenwärtigung zu blicken.“
Göttinger Tageblatt, Kristian Teetz
„Peter Geimer beschreibt präzise und mit souveräner Kennerschaft, wie die technische Entwicklung der Bildmedien den täuschenden Eindruck erzeugt hat, als ob die Differenz zwischen Gegenwart und Vergangenheit überwindbar wäre. … Die Leserin lernt, mit welchen Mitteln Bilder ihre unheimliche Verführungskraft entfalten – und ist vielleicht ein wenig mehr dagegen gewappnet.“
Besondere Empfehlung von Barbara Stollberg-Rilinger auf der Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und ORF im August 2022
„Peter Geimer erinnert in seinem lesenswerten Buch bereits jetzt daran, dass zukünftig wohl nichts so gegenwärtig sein wird wie die Vergangenheit.“
„Lesenswert. ... Indem er sich in einer ungefähren Chronologie an vier Bildmedien entlangbewegt – dem Historienbild, dem Panorama, der Fotografie und dem Film – macht er das Nachverfolgen seiner Argumentation leicht. … Gut geschrieben.“
Süddeutsche Zeitung, Achim Landwehr
„Geimers gut und flüssig geschriebenes Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es ist ein ‚Tableaux von Fallstudien‘.“
„Der Kunsthistoriker Peter Geimer untersucht, wie Geschichte in Bildern festgehalten wird … faszinierend“
„Geimer ist ein guter Erzähler"
„Der Berliner Kunsthistoriker Peter Geimer zeigt in seinem Band ‚Die Farben der Vergangenheit‘, wie das in Gemälden und Fotos immer wieder versucht wurde – und warum es nicht gelingen kann.“
„Eine gedankliche Fundgrube, nicht nur für Historiker und Geschichtslehrer – sondern auch für heutige Maler, Filmemacher oder Fotografen, wenn sie darüber sinnieren, was ihre Bilder einmal von der Welt des Jahres 2022 erzählen werden“