Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eckert, Andreas
Geschichte der Sklaverei
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.
Eckert, Andreas
Geschichte der Sklaverei
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.
Noch heute leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in «moderner Sklaverei». Andreas Eckert zeichnet in seinem profunden Band die düstere Geschichte einer Institution nach, die schon seit der Antike in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen anzutreffen ist. Zugleich geht er der Frage nach den Motiven von Sklavenhändlern und -haltern nach, den Handlungsspielräumen der Versklavten und den Ursachen für den allmählichen Wandel der Sklaverei von einem akzeptierten Übel zu einer geächteten Abscheulichkeit.
Seit der Antike fällt der lange Schatten der Sklaverei auf die Weltgeschichte. Auch heute noch leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in "moderner Sklaverei". Andreas Eckert zeichnet in diesem Band die Geschichte einer Institution nach, die in ganz unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen und allen Zeiten anzutreffen ist. Nicht zuletzt in Afrika und im atlantischen Raum spielte sie eine zentrale Rolle. Eckerts kenntnisreiche Darstellung geht auch der Frage nach, was Sklavenhändler und -halter dazu bewogen hat, derart grausame Verhältnisse zu schaffen und zu unterhalten, welche Spielräume Versklavte sich zu erkämpfen vermochten, und wie es dazu kam, dass aus einem akzeptierten Übel eine allgemein geächtete Abscheulichkeit werden konnte.
Details
978-3-406-76539-1
Erschienen am 22. Februar 2021
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Schmales und durch seine Nüchternheit schonungslos erhellendes Überblicksbuch (…) Eckert zeichnet so scharfsichtig wie knapp die Stationen der Sklaverei nach."
"Kenntnisreich und kompakt.“
"Andreas Eckert hat mit seinem Buch ein kleines Kunststück vollbracht. Auf nur gut 100 Seiten liefert er einen schlüssigen Gesamtüberblick (…) Er versteht zu fesseln."
"Das didaktisch klare Buch des Berliner Afrikanisten Eckert ist eine vorzügliche Lernhilfe.“
"Eckerts Buch bietet eine komprimierte Darstellung auf knappem Raum und öffnet die Augen für erzwungene Abhängigkeitsverhältnisse bis in unsere Gegenwart.“
"Es sind oft überraschende Fakten, die Eckert zutagebefördert und die einen neuen Blick auf die Historie ermöglichen."
"Andreas Eckert, Afrikanist in Berlin, hat eine konzentrierte ‚Geschichte der Sklaverei‘ verfasst, die von der Antike über die globale Plantagenökonomie bis zur empörenden Ausbeutung in der Gegenwart führt.“
"Schildert die Anfänge in der Antike und führt fundiert durch die Jahrhunderte bis zur Gegenwart."
"Eckert legt mit dieser Überblicksdarstellung eine lesenswerte Geschichte der Sklaverei vor, deren Lektüre sehr zu empfehlen ist."
"Eckerts Einführungstext ist hervorragend strukturiert und mit einer klaren Sprache leicht zugänglich für ein breites Lesepublikum.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76539-1
Erschienen am 22. Februar 2021
128 S.
Softcover
Eckert, Andreas
Geschichte der Sklaverei
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
"Schmales und durch seine Nüchternheit schonungslos erhellendes Überblicksbuch (…) Eckert zeichnet so scharfsichtig wie knapp die Stationen der Sklaverei nach."
"Kenntnisreich und kompakt.“
"Andreas Eckert hat mit seinem Buch ein kleines Kunststück vollbracht. Auf nur gut 100 Seiten liefert er einen schlüssigen Gesamtüberblick (…) Er versteht zu fesseln."
"Das didaktisch klare Buch des Berliner Afrikanisten Eckert ist eine vorzügliche Lernhilfe.“
"Eckerts Buch bietet eine komprimierte Darstellung auf knappem Raum und öffnet die Augen für erzwungene Abhängigkeitsverhältnisse bis in unsere Gegenwart.“
"Es sind oft überraschende Fakten, die Eckert zutagebefördert und die einen neuen Blick auf die Historie ermöglichen."
"Andreas Eckert, Afrikanist in Berlin, hat eine konzentrierte ‚Geschichte der Sklaverei‘ verfasst, die von der Antike über die globale Plantagenökonomie bis zur empörenden Ausbeutung in der Gegenwart führt.“
"Schildert die Anfänge in der Antike und führt fundiert durch die Jahrhunderte bis zur Gegenwart."
"Eckert legt mit dieser Überblicksdarstellung eine lesenswerte Geschichte der Sklaverei vor, deren Lektüre sehr zu empfehlen ist."
"Eckerts Einführungstext ist hervorragend strukturiert und mit einer klaren Sprache leicht zugänglich für ein breites Lesepublikum.“