Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76539-1
Erschienen am 22. Februar 2021
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Eckerts Einführungstext ist hervorragend strukturiert und mit einer klaren Sprache leicht zugänglich für ein breites Lesepublikum.“
"Eckerts Buch bietet eine komprimierte Darstellung auf knappem Raum und öffnet die Augen für erzwungene Abhängigkeitsverhältnisse bis in unsere Gegenwart.“
"Kenntnisreich und kompakt.“
"Andreas Eckert, Afrikanist in Berlin, hat eine konzentrierte ‚Geschichte der Sklaverei‘ verfasst, die von der Antike über die globale Plantagenökonomie bis zur empörenden Ausbeutung in der Gegenwart führt.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76539-1
Erschienen am 22. Februar 2021
128 S.
Softcover
Eckert, Andreas
Geschichte der Sklaverei
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
"Eckerts Einführungstext ist hervorragend strukturiert und mit einer klaren Sprache leicht zugänglich für ein breites Lesepublikum.“
"Eckerts Buch bietet eine komprimierte Darstellung auf knappem Raum und öffnet die Augen für erzwungene Abhängigkeitsverhältnisse bis in unsere Gegenwart.“
"Kenntnisreich und kompakt.“
"Andreas Eckert, Afrikanist in Berlin, hat eine konzentrierte ‚Geschichte der Sklaverei‘ verfasst, die von der Antike über die globale Plantagenökonomie bis zur empörenden Ausbeutung in der Gegenwart führt.“