unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Giffhorn, Hans
Wurde Amerika in der Antike entdeckt?
Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya.
Giffhorn, Hans
Wurde Amerika in der Antike entdeckt?
Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya.
In den peruanischen Anden, in der kaum erforschten Region des rätselhaften, vor Jahrhunderten untergegangenen Volkes der Chachapoya, stießen Abenteurer auf uralte steinerne Rundbauten und gewaltige Festungen, die nirgendwo in Amerika ihresgleichen finden – die aber bis ins Detail den zweitausend Jahre alten Bauwerken spanischer Kelten entsprechen.
Zufall, könnte man meinen. Aber Hans Giffhorn entdeckte weitere Indizien, die für eine Herkunft der Chachapoya aus dem antiken keltisch-karthagischen Kulturraum sprechen: ähnliche Götterdarstellungen, fast identische Steinschleudern, die gleiche Technik der Schädelbohrung. Mehr noch: In uralten Mumien der Chachapoya konnte die aus der Alten Welt stammende Tuberkulose nachgewiesen werden, und neue genetische Untersuchungen ergaben Indizien für eine Verwandtschaft von Nachkommen der Chachapoya mit spanischen Kelten. Hans Giffhorn weist nach, dass es keltischen Kriegern im Verbund mit Karthagern durchaus möglich war, nach Peru zu gelangen, und er berichtet fesselnd von seiner akribischen Spurensuche am Amazonas und in den Anden, aber auch in Labors, Museen und Archiven.
18,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64520-4
Erschienen am 21. Januar 2013
288 S., mit 102 farbigen Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Ein im Wortsinn erstaunliches Buch, das fasziniert und hoffentlich weitere Erkundigungen anstößt."
Roland H. Wiegenstein, Deutschlandfunk, 7. Mai 2013
"Hier ist kein verbissener Erich-von-Däniken-Epigone am Werk, sondern ein durchaus wissenschaftlich arbeitender Außenseiter des Wissenschaftsbetriebs."
Christian Ortner, Wiener Zeitung, 26. März 2013
"Giffhorn baut anhand von Karten, Bildern und Vergleichen eine spannende und überzeugende Indizienkette auf."
Günther Wessel, Deutschlandradio Kultur, 13. Februar 2013
"Wer die Neugier Giffhorns teilt [...] wird im vorliegenden Band viel Überraschendes und Verblüffendes erfahren."
Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau, Januar 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64520-4
Erschienen am 21. Januar 2013
288 S., mit 102 farbigen Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
Giffhorn, Hans
Wurde Amerika in der Antike entdeckt?
Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya
"Ein im Wortsinn erstaunliches Buch, das fasziniert und hoffentlich weitere Erkundigungen anstößt."
Roland H. Wiegenstein, Deutschlandfunk, 7. Mai 2013
"Hier ist kein verbissener Erich-von-Däniken-Epigone am Werk, sondern ein durchaus wissenschaftlich arbeitender Außenseiter des Wissenschaftsbetriebs."
Christian Ortner, Wiener Zeitung, 26. März 2013
"Giffhorn baut anhand von Karten, Bildern und Vergleichen eine spannende und überzeugende Indizienkette auf."
Günther Wessel, Deutschlandradio Kultur, 13. Februar 2013
"Wer die Neugier Giffhorns teilt [...] wird im vorliegenden Band viel Überraschendes und Verblüffendes erfahren."
Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau, Januar 2013