Cover: Gilomen, Hans-Jörg, Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Gilomen, Hans-Jörg

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Broschur 12,00 €
Cover Download

Gilomen, Hans-Jörg

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Die Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters umfasst einen Zeitraum von rund eintausend Jahren – von der Spätzeit der Völkerwanderung bis zum Aufblühen des Handels in den Hansestädten und den urbanen Zentren Italiens wie Genua, Venedig und Florenz. Die wirtschaftliche Dynamik in Europa zeigt sich regional ganz unterschiedlich, so dass es sich lohnt, nach den jeweils hemmenden und fördernden Kräften zu fragen – nach der persönlichen Freiheit, den Grundherrschaften, den technischen, aber auch den klimatischen Entwicklungen, der Demographie und der Lage der Arbeitskräfte. Über all diese und viele weitere Aspekte mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte informiert Hans-Jörg Gilomen in seiner konzisen Einführung.

Broschur 12,00 € Kaufen
e-Book 8,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-79499-5

Erschienen am 23. März 2023

2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, 2023

128 S., mit 2 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
I. Von der Spätantike zum Mittelalter (5. bis 7. Jahrhundert):Brüche und Kontinuitäten
Eine neue christlich geprägte Ökonomie
Rückgang derBevölkerung
Ansiedlung der "Barbaren"
Ende des "Steuerstaats"
Landwirtschaft
Ackerbau
Weinbau
Oliven und Spezialitätenkulturen
Viehzucht, Jagd, Fischerei
Bergbau und Eisenhandwerk
Siedlungsverlagerung, Städte und Handwerk
Handel und Verkehrswege
Wirtschaft der Barbaren

II. Vom 7. zum 9. Jahrhundert: ein erster Aufschwung
Haupttypen der Organisation des Großgrundbesitzes
Geringe Erträge und drohende Mangelkrisen
Gartenbau
Weinbau
Jagd, Fischerei und Viehwirtschaft
Zur Schichtung der Bauern
Anzeichen eines landwirtschaftlichenAufschwungs
Technik
Handwerk
Bergbau, Metallhandwerk und Geld
Handel

III. Das Hochmittelalter: Rückschlag und neues Wachstumvom 10. bis zum 13. Jahrhundert
Die Krise des 10. Jahrhunderts
Wikinger, Normannen,Sarazenen, Hunnen
Burgen und Bannherrschaften
Die Wachstumsphase
Bevölkerung
Rodung undMigration
Produktivität der Landwirtschaft
Dreizelgenwirtschaft
Weinbau
Technische Neuerungen
Verbreitung von Mühlen
Steigerung derEisenproduktion
Salzgewinnung und Salzhandel
Entstehung und Gründung neuer Städte
Handwerk undZünfte
Zunahme des Geldumlaufs
Kredit
Aufschwung des Handels ("kommerzielle Revolution")
Die Anfänge der Hanse
Die Messen der Champagne
Neuerungen im Fernhandel
Neuerungen der Hochseeschifffahrt
Die Reaktion der Kirche

IV. Das Spätmittelalter: Erlahmen, Krisen und erneuterAufbruch
Etappen des Niedergangs
Bevölkerung, Löhne undPreise
Alternativen der Landwirtschaft
Fernhandel
Banken
Kredit
Bergbau undMetall
Textilproduktion
Verlag und Innovationenim Textilgewerbe
Zünfte
Ausblick

Anhang
Leseempfehlungen
Register
Pressestimmen

Pressestimmen

"ein hochinteressantes Buch über das Werden unseres Kontinents."
Saarbrücker Zeitung, 29. August 2014



"(...) Der Band wird sicher nicht nur in der Lehre schnelle Verbreitung erfahren."
Thomas Wozniak, HSozUKult, 27. Mai 2014



Downloads

Downloads

Downloads
Image

Literaturverzeichnis

Stand: April 2024

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-79499-5

Erschienen am 23. März 2023

2., durchgesehene und aktualisierte Auflage , 2023

128 S., mit 2 Karten

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen
e-Book 8,990 € Kaufen

Gilomen, Hans-Jörg

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Die Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters umfasst einen Zeitraum von rund eintausend Jahren – von der Spätzeit der Völkerwanderung bis zum Aufblühen des Handels in den Hansestädten und den urbanen Zentren Italiens wie Genua, Venedig und Florenz. Die wirtschaftliche Dynamik in Europa zeigt sich regional ganz unterschiedlich, so dass es sich lohnt, nach den jeweils hemmenden und fördernden Kräften zu fragen – nach der persönlichen Freiheit, den Grundherrschaften, den technischen, aber auch den klimatischen Entwicklungen, der Demographie und der Lage der Arbeitskräfte. Über all diese und viele weitere Aspekte mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte informiert Hans-Jörg Gilomen in seiner konzisen Einführung.
Webcode: /34659716

Inhalt

I. Von der Spätantike zum Mittelalter (5. bis 7. Jahrhundert):Brüche und Kontinuitäten
Eine neue christlich geprägte Ökonomie
Rückgang derBevölkerung
Ansiedlung der "Barbaren"
Ende des "Steuerstaats"
Landwirtschaft
Ackerbau
Weinbau
Oliven und Spezialitätenkulturen
Viehzucht, Jagd, Fischerei
Bergbau und Eisenhandwerk
Siedlungsverlagerung, Städte und Handwerk
Handel und Verkehrswege
Wirtschaft der Barbaren

II. Vom 7. zum 9. Jahrhundert: ein erster Aufschwung
Haupttypen der Organisation des Großgrundbesitzes
Geringe Erträge und drohende Mangelkrisen
Gartenbau
Weinbau
Jagd, Fischerei und Viehwirtschaft
Zur Schichtung der Bauern
Anzeichen eines landwirtschaftlichenAufschwungs
Technik
Handwerk
Bergbau, Metallhandwerk und Geld
Handel

III. Das Hochmittelalter: Rückschlag und neues Wachstumvom 10. bis zum 13. Jahrhundert
Die Krise des 10. Jahrhunderts
Wikinger, Normannen,Sarazenen, Hunnen
Burgen und Bannherrschaften
Die Wachstumsphase
Bevölkerung
Rodung undMigration
Produktivität der Landwirtschaft
Dreizelgenwirtschaft
Weinbau
Technische Neuerungen
Verbreitung von Mühlen
Steigerung derEisenproduktion
Salzgewinnung und Salzhandel
Entstehung und Gründung neuer Städte
Handwerk undZünfte
Zunahme des Geldumlaufs
Kredit
Aufschwung des Handels ("kommerzielle Revolution")
Die Anfänge der Hanse
Die Messen der Champagne
Neuerungen im Fernhandel
Neuerungen der Hochseeschifffahrt
Die Reaktion der Kirche

IV. Das Spätmittelalter: Erlahmen, Krisen und erneuterAufbruch
Etappen des Niedergangs
Bevölkerung, Löhne undPreise
Alternativen der Landwirtschaft
Fernhandel
Banken
Kredit
Bergbau undMetall
Textilproduktion
Verlag und Innovationenim Textilgewerbe
Zünfte
Ausblick

Anhang
Leseempfehlungen
Register

Pressestimmen

"ein hochinteressantes Buch über das Werden unseres Kontinents."
Saarbrücker Zeitung, 29. August 2014


"(...) Der Band wird sicher nicht nur in der Lehre schnelle Verbreitung erfahren."
Thomas Wozniak, HSozUKult, 27. Mai 2014