Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sophie Scholl
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76855-2
Erschienen am 22. Oktober 2020
2., durchgesehene Auflage, 2020
347 S., mit 36 Abbildungen
Gebunden
Schlagwörter
"(Wirft) ein neues Licht auf die mutige Widerstandskämpferin.“
"Die Perspektive, den ‚Menschen Sophie Scholl‘ in seinen Charaktereigenschaften ins Zentrum zu stellen, verdient Aufmerksamkeit.“
„Bei (Maren Gottschalk) tritt Sophie dem Leser plastisch als lebenslustige, nachdenkliche junge Frau entgegen.“
"Direkt und schnörkellos.“
"Maren Gottschalk erzählt schnörkellos, dabei farbig und mit großem Einfühlungsvermögen von der jungen Frau, deren Lebenswelt der heutigen sehr fern ist.“
"‘Nur wenn wir verstehen, wie Sophie Scholl dachte, wie modern und frei sie war, aber auch wie kompliziert und selbstquälerisch, können wir ihre Leistung für den deutschen Widerstand würdigen‘, schreibt Gottschalk. Dazu leistet ihre neue Biografie einen hervorragenden Beitrag.“
"Fördert mit bislang unveröffentlichten Briefwechseln und Tagebucheinträgen neue Facetten zu Tage."
"Gottschalk schafft so viel wie möglich Platz für ihre Protagonistin (…) Dadurch entsteht eine große Ruhe, die es erlaubt, das Leben von Sophie Scholl mit den großen historischen Ereignissen zu verknüpfen, deren Teil sie am Ende selbst wird.“
Köln
26. April 2021
Vortrag
Vortrag von Maren Gottschalk
Veranstaltungsort: Literaturhaus Köln e.V.
Köln , Großer Griechenmarkt 39
digitales Gespräch
28. April 2021
Buchpräsentation
Digitales Gespräch mit Maren Gottschalk
Veranstaltungsort: Friedrich-Naumann-Stiftung
digitales Gespräch
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76855-2
Erschienen am 22. Oktober 2020
2., durchgesehene Auflage , 2020
347 S., mit 36 Abbildungen
Gebunden
Gottschalk, Maren
Wie schwer ein Menschenleben wiegt
Sophie Scholl
"(Wirft) ein neues Licht auf die mutige Widerstandskämpferin.“
"Die Perspektive, den ‚Menschen Sophie Scholl‘ in seinen Charaktereigenschaften ins Zentrum zu stellen, verdient Aufmerksamkeit.“
„Bei (Maren Gottschalk) tritt Sophie dem Leser plastisch als lebenslustige, nachdenkliche junge Frau entgegen.“
"Direkt und schnörkellos.“
"Maren Gottschalk erzählt schnörkellos, dabei farbig und mit großem Einfühlungsvermögen von der jungen Frau, deren Lebenswelt der heutigen sehr fern ist.“
"‘Nur wenn wir verstehen, wie Sophie Scholl dachte, wie modern und frei sie war, aber auch wie kompliziert und selbstquälerisch, können wir ihre Leistung für den deutschen Widerstand würdigen‘, schreibt Gottschalk. Dazu leistet ihre neue Biografie einen hervorragenden Beitrag.“
"Fördert mit bislang unveröffentlichten Briefwechseln und Tagebucheinträgen neue Facetten zu Tage."
"Gottschalk schafft so viel wie möglich Platz für ihre Protagonistin (…) Dadurch entsteht eine große Ruhe, die es erlaubt, das Leben von Sophie Scholl mit den großen historischen Ereignissen zu verknüpfen, deren Teil sie am Ende selbst wird.“
Köln
26. April 2021
Vortrag
Vortrag von Maren Gottschalk
Veranstaltungsort: Literaturhaus Köln e.V.
Köln , Großer Griechenmarkt 39
digitales Gespräch
28. April 2021
Buchpräsentation
Digitales Gespräch mit Maren Gottschalk
Veranstaltungsort: Friedrich-Naumann-Stiftung
digitales Gespräch