Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Amerikas umstrittenster Staatsmann und sein Erbe
Teilen
Bibliografie
978-3-406-68857-7
Erschienen am 10. Februar 2016
Preisreduziert zum 05.01.2023: statt € 24,95 jetzt € 12,95.
296 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein materialreiches Buch, geradezu eine Streitschrift"
Klaus-Dieter Dobat, Gießener Allgemeine, 1. August 2016
"Kluge Analyse."
Hörzu, 1. April 2016
"Spannendes, faktengesättigtes Buch (...), das gerade in den ersten Kapiteln auch ein originelles biographisches Porträt ist.“
Gregor Schöllgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. März 2016
"Akribisch recherchiert, faktenreich belegt und vor allem
hervorragend analysiert."
Roman Herzog, SWR2, 8. Februar 2016
"Exzellent".
Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger, 3. Juni 2016
"Lesenswerte Analyse".
Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Mai 2016
"Ein in den Ergebnissen erschütterndes Buch".
Rupert Neudeck, Sonnenseite.com, 28. April 2016
"'Kissingers langer Schatten' gehört in die lange Reihe der sogenannten Killinger-Bücher, also jener Abrechnung, die Kissinger für fast jede Scheußlichkeit amerikanischer Politik bis heute verantwortlich macht. Grandin macht das allerdings ziemlich gut".
Martin Doerry, Der Spiegel, 30. April 2016
"Ein lesenswertes Buch, das erhellende- und erschreckende- Einblicke in die Mechanismen der Macht gewährt".
Neue Osnabrücker Zeitung, 23. April 2016
"Lesenswert".
Christian Ortner, Wiener Zeitung, 19. April 2016
"Greg Grandin zerstört das Bild des weisen 'elder
statesman'. Sein Fazit: Kissingers Diplomatie hat nirgendwo zum Frieden geführt
– im Gegenteil."
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 18. April 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68857-7
Erschienen am 10. Februar 2016
Preisreduziert zum 05.01.2023: statt € 24,95 jetzt € 12,95.
296 S.
Hardcover
Grandin, Greg
Kissingers langer Schatten
Amerikas umstrittenster Staatsmann und sein Erbe
"Ein materialreiches Buch, geradezu eine Streitschrift"
Klaus-Dieter Dobat, Gießener Allgemeine, 1. August 2016
"Kluge Analyse."
Hörzu, 1. April 2016
"Spannendes, faktengesättigtes Buch (...), das gerade in den ersten Kapiteln auch ein originelles biographisches Porträt ist.“
Gregor Schöllgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. März 2016
"Akribisch recherchiert, faktenreich belegt und vor allem
hervorragend analysiert."
Roman Herzog, SWR2, 8. Februar 2016
"Exzellent".
Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger, 3. Juni 2016
"Lesenswerte Analyse".
Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Mai 2016
"Ein in den Ergebnissen erschütterndes Buch".
Rupert Neudeck, Sonnenseite.com, 28. April 2016
"'Kissingers langer Schatten' gehört in die lange Reihe der sogenannten Killinger-Bücher, also jener Abrechnung, die Kissinger für fast jede Scheußlichkeit amerikanischer Politik bis heute verantwortlich macht. Grandin macht das allerdings ziemlich gut".
Martin Doerry, Der Spiegel, 30. April 2016
"Ein lesenswertes Buch, das erhellende- und erschreckende- Einblicke in die Mechanismen der Macht gewährt".
Neue Osnabrücker Zeitung, 23. April 2016
"Lesenswert".
Christian Ortner, Wiener Zeitung, 19. April 2016
"Greg Grandin zerstört das Bild des weisen 'elder
statesman'. Sein Fazit: Kissingers Diplomatie hat nirgendwo zum Frieden geführt
– im Gegenteil."
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 18. April 2016