Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Grasskamp, Walter
André Malraux und das imaginäre Museum
Die Weltkunst im Salon.
Grasskamp, Walter
André Malraux und das imaginäre Museum
Die Weltkunst im Salon.
Im Frühjahr 1954 posierte André Malraux für einen Fotografen der Illustrierten Paris Match mit den ausgelegten Doppelseiten eines Kunstbildbandes. Dabei entstand eine Ikone der modernen Kulturgeschichte, die bis heute durch viele Bücher und Kataloge geistert. Im Rahmen einer Zimmerreise durch den mondänen Salon analysiert der Kunsthistoriker Walter Grasskamp Strategien der Selbstinszenierung dieses umstrittenen Autors und Politikers, um sich anschließend dem Buch zuzuwenden, das auf dem Boden liegt, Le Musée imaginaire de la sculpture mondiale – ein imaginäres Museum der Weltkunst.
Vorbilder, Entwicklungsgeschichte und Wirkung der faszinierenden Idee eines imaginären Museums stehen dann im Mittelpunkt des Buches, das auch ein vergessenes Vorbild Malraux’ vorstellen kann: Die fulminante Encyclopédie photographique de l’art, die der Fotograf André Vigneau zwischen 1935 und 1949 publiziert hatte. Mit dieser Wiederentdeckung wird der Vergleich verschiedener Modelle der frühen Kunstpublizistik möglich, unter denen der Münchner Anthologie Der Blaue Reiter der Rang eines Pionierunternehmens zukommt: 1912 suggerierte sie zum ersten Mal typografisch die neue und kontroverse Idee einer Weltkunst, der auch Malraux anhing und deren Blütezeit hier rekapituliert wird.
29,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65988-1
Erschienen am 08. Mai 2014
232 S., mit 65 Abbildungen
Hardcover
Teilen
"Ein exzeptionelles Buch."
Die Presse, 3. Januar 2015
"akribisch recherchiert, intellektuell anregendes und wunderbar illustriertes Buch"
Thomas Hummitzsch, intellectures.de, August 2014
"faszinierende Studie über das Making-of der Nachkriegsmoderne"
Matthias Dusini, Falter, 30. Juli 2014
„kompetent und lustvoll“
Christine Tauber, Süddeutsche Zeitung, 30. Juni 2014
„klug und elegant“
Christian Demandt, Die Welt, 28.Juni 2014
"Pflichtlektüre für Weltkunststrategen!"
Ingo Arend, Monopol, Juli 2014
"(...) eine fesselnde Exegese Malraux' (...)"
Ulf Poschhardt, Welt am Sonntag, 22. Juni 2014
"(...) eine Sternstunde seines Fachs: quellensicher, kontextbewusst, sprachmächtig und mythenresistent."
Ingo Arend, Deutschlandradio Kultur, 15. Mai 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65988-1
Erschienen am 08. Mai 2014
232 S., mit 65 Abbildungen
Hardcover
Grasskamp, Walter
André Malraux und das imaginäre Museum
Die Weltkunst im Salon
"Ein exzeptionelles Buch."
Die Presse, 3. Januar 2015
"akribisch recherchiert, intellektuell anregendes und wunderbar illustriertes Buch"
Thomas Hummitzsch, intellectures.de, August 2014
"faszinierende Studie über das Making-of der Nachkriegsmoderne"
Matthias Dusini, Falter, 30. Juli 2014
„kompetent und lustvoll“
Christine Tauber, Süddeutsche Zeitung, 30. Juni 2014
„klug und elegant“
Christian Demandt, Die Welt, 28.Juni 2014
"Pflichtlektüre für Weltkunststrategen!"
Ingo Arend, Monopol, Juli 2014
"(...) eine fesselnde Exegese Malraux' (...)"
Ulf Poschhardt, Welt am Sonntag, 22. Juni 2014
"(...) eine Sternstunde seines Fachs: quellensicher, kontextbewusst, sprachmächtig und mythenresistent."
Ingo Arend, Deutschlandradio Kultur, 15. Mai 2014