Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75589-7
Erschienen am 18. März 2021
279 S., mit 4 Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Sie zeigen schonungslos, dass der Antisemitismus erstens nach 1945 nie verschwunden und zweitens gesellschaftlich tief verwurzelt ist."
"Deutschland sollte sich gleichermaßen um die Sicherheit des jüdischen Lebens sorgen. Ein Anfang wäre, es genauso zu machen wie die Gruberová und Zeller: Jüdinnen und Juden zuhören und ihre Wünsche, Sorgen und Forderungen endlich ernst nehmen.“
"Rüttelt auf."
"Über zwei Jahre Recherche, Gespräche mit über 80 jüdischen Mitbürgern (…) Praktisch alle hatten Antisemitismus persönlich erlebt."
"Ein dicht recherchierter Reportageband voller Fakten und voller Gespräche."
"Umfassend und eindrücklich (…) eine klare Leseempfehlung für dieses Buch"
"Ein Gewinn sind die Passagen aus den Gesprächen quer durch die Republik."
"Eine beeindruckende Fallsammlung."
"Für ihr Buch schöpfen die beiden Autoren aus einer Fülle an Material zu Straftaten und anderen Vorkommnissen und zitieren aus Umfragen (…) Dazwischen finden sich Zitate aus Gesprächen und reportagehafte Elemente. Diese Mischung ergibt einen informativen und dichten Text.“
"Ein informatives, wichtiges Buch (…) eine schonungslose Zustandsbeschreibung jüdischen Lebens in Deutschland.“
"Sehr wichtiges, insgesamt faktenreiches und erschütterndes Werk."
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75589-7
Erschienen am 18. März 2021
279 S., mit 4 Abbildungen
Klappenbroschur
Gruberová, Eva / Zeller, Helmut
Diagnose: Judenhass
Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit
"Sie zeigen schonungslos, dass der Antisemitismus erstens nach 1945 nie verschwunden und zweitens gesellschaftlich tief verwurzelt ist."
"Deutschland sollte sich gleichermaßen um die Sicherheit des jüdischen Lebens sorgen. Ein Anfang wäre, es genauso zu machen wie die Gruberová und Zeller: Jüdinnen und Juden zuhören und ihre Wünsche, Sorgen und Forderungen endlich ernst nehmen.“
"Rüttelt auf."
"Über zwei Jahre Recherche, Gespräche mit über 80 jüdischen Mitbürgern (…) Praktisch alle hatten Antisemitismus persönlich erlebt."
"Ein dicht recherchierter Reportageband voller Fakten und voller Gespräche."
"Umfassend und eindrücklich (…) eine klare Leseempfehlung für dieses Buch"
"Ein Gewinn sind die Passagen aus den Gesprächen quer durch die Republik."
"Eine beeindruckende Fallsammlung."
"Für ihr Buch schöpfen die beiden Autoren aus einer Fülle an Material zu Straftaten und anderen Vorkommnissen und zitieren aus Umfragen (…) Dazwischen finden sich Zitate aus Gesprächen und reportagehafte Elemente. Diese Mischung ergibt einen informativen und dichten Text.“
"Ein informatives, wichtiges Buch (…) eine schonungslose Zustandsbeschreibung jüdischen Lebens in Deutschland.“
"Sehr wichtiges, insgesamt faktenreiches und erschütterndes Werk."