unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hauskeller, Michael
Was ist Kunst?
Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto.
Hauskeller, Michael
Was ist Kunst?
Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto.
Ist die Aufgabe der Kunst das Wahre, Gute und Schöne darzustellen oder doch eher ihre eigene Künstlichkeit? Michael Hauskeller stellt in diesem Buch die wichtigsten Stationen der Ästhetik von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor. Die brillanten kurzen Essays sind erstmals in der Frankfurter Rundschau erschienen. Zusammen ergeben sie eine kleine Geschichte der Ästhetik, knapp, pointiert und allgemein verständlich.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65709-2
10. Auflage, 2013
109 S.
Softcover
Teilen
Schlagwörter
1. Platon
2. Aristoteles
3. Mittelalter
4. Renaissance
5. Immanuel Kant
6. Friedrich Schiller
7. Arthur Schopenhauer
8. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
9. Karl Rosenkranz
10. Benedetto Croce
11. Walter Benjamin
12. Martin Heidegger
13. Theodor W. Adorno
14. Nelson Goodman
15. Jean-François Lyotard
16. Arthur C. Danto
Anmerkungen
"Michael Hauskeller startet den Versuch, die wichtigsten ästhetischen Theorien vorzustellen – auf begrenztem Raum und allgemeinverständlich."
Augsburger Allgemeine, 9. Juni 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65709-2
10. Auflage , 2013
109 S.
Softcover
Hauskeller, Michael
Was ist Kunst?
Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto
1. Platon
2. Aristoteles
3. Mittelalter
4. Renaissance
5. Immanuel Kant
6. Friedrich Schiller
7. Arthur Schopenhauer
8. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
9. Karl Rosenkranz
10. Benedetto Croce
11. Walter Benjamin
12. Martin Heidegger
13. Theodor W. Adorno
14. Nelson Goodman
15. Jean-François Lyotard
16. Arthur C. Danto
Anmerkungen
"Michael Hauskeller startet den Versuch, die wichtigsten ästhetischen Theorien vorzustellen – auf begrenztem Raum und allgemeinverständlich."
Augsburger Allgemeine, 9. Juni 2012