Cover: Hemme, Kopfnuss

Hemme

Kopfnuss

Cover Download

Hemme

Kopfnuss

101 mathematische Rätsel aus vier Jahrtausenden und fünf Kontinenten.

er bekannte Physiker und Mathematiker Heinrich Hemme unternimmt einen Streifzug durch vier Jahrtausende mathematischen Denksports. Kopfnuss enthält 101 Rätsel aus allen fünf Kontinenten; die ältesten stammen aus dem zweiten vorchristlichen, die jüngsten aus dem dritten nachchristlichen Jahrtausend. Der mathematische Denksport ist so alt wie die Mathematik selbst. Als vor über viertausend Jahren in Ägypten und in Mesopotamien die Mathematik entwickelt wurde, merkten die Menschen, wie viel Vergnügen es bereiten kann, knifflige Probleme zu lösen, und schon bald wurden mathematische Knobeleien erfunden. Gute Knobeleien sind kleine Kunstwerke. Kopfnuss stellt aber nicht nur die Rätsel selbst vor, sondern berichtet auch über ihre Herkunft sowie über die Künstler, die sie entworfen haben. Von anderen Rätselbüchern unterscheidet den Band zudem, dass alle alten Originallösungen durch moderne und ausführliche Beschreibungen ersetzt wurden.

Auf beck-shop.de kaufen

8,49 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Broschur 9,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-63705-6

Erschienen am 23. August 2012

ePub

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-63705-6

Erschienen am 23. August 2012

ePub

e-Book 8,490 € Kaufen
Softcover 9,950 € Kaufen

Hemme

Kopfnuss

101 mathematische Rätsel aus vier Jahrtausenden und fünf Kontinenten

er bekannte Physiker und Mathematiker Heinrich Hemme unternimmt einen Streifzug durch vier Jahrtausende mathematischen Denksports. Kopfnuss enthält 101 Rätsel aus allen fünf Kontinenten; die ältesten stammen aus dem zweiten vorchristlichen, die jüngsten aus dem dritten nachchristlichen Jahrtausend. Der mathematische Denksport ist so alt wie die Mathematik selbst. Als vor über viertausend Jahren in Ägypten und in Mesopotamien die Mathematik entwickelt wurde, merkten die Menschen, wie viel Vergnügen es bereiten kann, knifflige Probleme zu lösen, und schon bald wurden mathematische Knobeleien erfunden. Gute Knobeleien sind kleine Kunstwerke. Kopfnuss stellt aber nicht nur die Rätsel selbst vor, sondern berichtet auch über ihre Herkunft sowie über die Künstler, die sie entworfen haben. Von anderen Rätselbüchern unterscheidet den Band zudem, dass alle alten Originallösungen durch moderne und ausführliche Beschreibungen ersetzt wurden.

Webcode: /34264609