Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Mit Energieeffizienz zur Energiewende
Teilen
Bibliografie
978-3-406-55514-5
Erschienen am 15. August 2007
2., aktualisierte Auflage, 2010
144 S., mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
5. Erneuerbare Energien – System- und Marktintegration
Systemintegration
Was kostet der weitere Ausbau erneuerbarer Energien?
6. Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Nur gemeinsam eine Formel für die Energiewende
Szenarien: Ein unverzichtbarer Kompass für notwendige Entscheidungen
Weltenergie am Wendepunkt: Zwischen Energiehunger und Überfluss
Die weltweite Energiewende ist möglich
7. Die Effizienzrevolution: Triebkräfte und Hemmnisse
Das Leitbild: Die «2000-Watt-pro-Kopf-Gesellschaft»
Die Messlatte der Effizienzrevolution
Die Angst der Politik vor der Effizienzrevolution
Die «NEGAWatt» umsetzen
8. Politiken und Maßnahmen einer strategischen Energieeffizienzinitiative
Effizienzmärkte kreieren
Leuchtturmprojekte durchführen
9. Ausblick
Dank
Literatur
Register
"Es gibt selten Wissenschaftsbücher, mit denen man rundherum zufrieden sein kann. Dieses schmale Bändchen, das gerade mal 135 Seiten umfasst, gehört dazu. Es spricht alle Aspekte der erneuerbaren Energien an, (...) vermeidet jegliche Euphorie, listet nüchtern die bekannten Fakten auf, ist verständlich geschrieben (...) es lohnt sich. (...) Die Argumentation der Autoren, beide ausgewiesene Energieexperten des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, ist überzeugend."
Johannes Kaiser, Deutschlandfunk, 16. Oktober 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55514-5
Erschienen am 15. August 2007
2., aktualisierte Auflage , 2010
144 S., mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen
Softcover
Hennicke, Peter / Fischedick, Manfred
Erneuerbare Energien
Mit Energieeffizienz zur Energiewende
5. Erneuerbare Energien – System- und Marktintegration
Systemintegration
Was kostet der weitere Ausbau erneuerbarer Energien?
6. Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Nur gemeinsam eine Formel für die Energiewende
Szenarien: Ein unverzichtbarer Kompass für notwendige Entscheidungen
Weltenergie am Wendepunkt: Zwischen Energiehunger und Überfluss
Die weltweite Energiewende ist möglich
7. Die Effizienzrevolution: Triebkräfte und Hemmnisse
Das Leitbild: Die «2000-Watt-pro-Kopf-Gesellschaft»
Die Messlatte der Effizienzrevolution
Die Angst der Politik vor der Effizienzrevolution
Die «NEGAWatt» umsetzen
8. Politiken und Maßnahmen einer strategischen Energieeffizienzinitiative
Effizienzmärkte kreieren
Leuchtturmprojekte durchführen
9. Ausblick
Dank
Literatur
Register
"Es gibt selten Wissenschaftsbücher, mit denen man rundherum zufrieden sein kann. Dieses schmale Bändchen, das gerade mal 135 Seiten umfasst, gehört dazu. Es spricht alle Aspekte der erneuerbaren Energien an, (...) vermeidet jegliche Euphorie, listet nüchtern die bekannten Fakten auf, ist verständlich geschrieben (...) es lohnt sich. (...) Die Argumentation der Autoren, beide ausgewiesene Energieexperten des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, ist überzeugend."
Johannes Kaiser, Deutschlandfunk, 16. Oktober 2007