Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Henze-Döhring, Sabine / Döhring, Sieghart
Die 101 wichtigsten Fragen - Oper
Henze-Döhring, Sabine / Döhring, Sieghart
Die 101 wichtigsten Fragen - Oper
"Oper ist Zirkus, in dem die Tenöre für die Drahtseilakte zuständig sind." Wem diese Definition nicht ausreicht, dem seien die 101 wichtigsten Fragen zum Thema Oper empfohlen!
Darin wird kompetent, knapp, klar und unterhaltsam die Geschichte der aufwendigsten Form, in der man Musik überhaupt darbieten kann, erschlossen - Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? Opernstoffe und -handlungen werden erläutert - Wird in der Oper fast immer geliebt und gehasst? Opernkomponisten präsentiert und ihre Stellung in der Musikwelt beschrieben - Waren Verdi und Wagner tatsächlich Antipoden? Aber natürlich finden sich auch Fragen nach legendären Opernstars - Warum gelten Enrico Caruso und Maria Callas als Inbegriff von Gesangskunst? Ebenso wie nach dem Verhältnis von Bühne und Spektakel - Was haben Tiere in der Oper zu suchen? Nach Organisation und Finanzen - Warum ist Oper so teuer? Nach der Beziehung von Oper und Publikum - Seit wann wird in der Oper geklatscht und gebuht? Und noch nach vielem mehr, was Opernfreunde und solche, die es noch werden wollen, immer schon einmal wissen wollten.
10,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-70667-7
Erschienen am 16. Februar 2017
160 S., mit 14 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Basisfragen
Erscheinungsbild – Erscheinungsformen
Stoffe und Handlungen
Meisterwerke – Opernmeister
Gesang, Sängerinnen und Sänger
Bühne und Spektakel
Oper und Medien
Oper und Publikum
Organisation und Finanzen
Anhang
Literaturempfehlungen
Personen- und Werkregister
Bildnachweis
"Die beiden Autoren verfügen nicht nur über sehr viel Wissen, sondern auch über die auf der Opernbühne besungenen starken Gefühle."
Maja Anter, Gewandhausmagazin 96, 2017
"Die Erzählung vom Ende eines Adelsgeschlecht ist heute noch lesenswert."
Christine Richard, Basler Zeitung, 14. September 2017
"Sabine Henze-Döhring und Sieghart Döhring führen vor, was ein kompaktes Format leisten kann – wenn denn erstklassige, erfahrene Wissenschaftler am Werk sind, die sprachliche Qualität den Leser hineinzieht, kurzum der Erwerb von Wissen gleichsam zum Genuss wird."
Ulrich Drüner, Opernwelt, Mai 2017
"Kompetent, knapp, klar und unterhaltsam."
Nürtinger Zeitung, 4. Mai 2017
"Gelungen: kurzweilig, anschaulich und vor allem verständlich"
Christph Vratz, Deutschlandfunk, 06. März 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70667-7
Erschienen am 16. Februar 2017
160 S., mit 14 Abbildungen
Softcover
Henze-Döhring, Sabine / Döhring, Sieghart
Die 101 wichtigsten Fragen - Oper
"Oper ist Zirkus, in dem die Tenöre für die Drahtseilakte zuständig sind." Wem diese Definition nicht ausreicht, dem seien die 101 wichtigsten Fragen zum Thema Oper empfohlen!
Darin wird kompetent, knapp, klar und unterhaltsam die Geschichte der aufwendigsten Form, in der man Musik überhaupt darbieten kann, erschlossen - Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? Opernstoffe und -handlungen werden erläutert - Wird in der Oper fast immer geliebt und gehasst? Opernkomponisten präsentiert und ihre Stellung in der Musikwelt beschrieben - Waren Verdi und Wagner tatsächlich Antipoden? Aber natürlich finden sich auch Fragen nach legendären Opernstars - Warum gelten Enrico Caruso und Maria Callas als Inbegriff von Gesangskunst? Ebenso wie nach dem Verhältnis von Bühne und Spektakel - Was haben Tiere in der Oper zu suchen? Nach Organisation und Finanzen - Warum ist Oper so teuer? Nach der Beziehung von Oper und Publikum - Seit wann wird in der Oper geklatscht und gebuht? Und noch nach vielem mehr, was Opernfreunde und solche, die es noch werden wollen, immer schon einmal wissen wollten.
Basisfragen
Erscheinungsbild – Erscheinungsformen
Stoffe und Handlungen
Meisterwerke – Opernmeister
Gesang, Sängerinnen und Sänger
Bühne und Spektakel
Oper und Medien
Oper und Publikum
Organisation und Finanzen
Anhang
Literaturempfehlungen
Personen- und Werkregister
Bildnachweis
"Die beiden Autoren verfügen nicht nur über sehr viel Wissen, sondern auch über die auf der Opernbühne besungenen starken Gefühle."
Maja Anter, Gewandhausmagazin 96, 2017
"Die Erzählung vom Ende eines Adelsgeschlecht ist heute noch lesenswert."
Christine Richard, Basler Zeitung, 14. September 2017
"Sabine Henze-Döhring und Sieghart Döhring führen vor, was ein kompaktes Format leisten kann – wenn denn erstklassige, erfahrene Wissenschaftler am Werk sind, die sprachliche Qualität den Leser hineinzieht, kurzum der Erwerb von Wissen gleichsam zum Genuss wird."
Ulrich Drüner, Opernwelt, Mai 2017
"Kompetent, knapp, klar und unterhaltsam."
Nürtinger Zeitung, 4. Mai 2017
"Gelungen: kurzweilig, anschaulich und vor allem verständlich"
Christph Vratz, Deutschlandfunk, 06. März 2017