Pressestimmen
"Natürlich kann man sich nicht plötzlich, ohne eine gewisse Routine, ohne weitere Aufgaben und weiteres Training zu einem durch und durch souveränen Problemlöser entwickeln. Für einen soliden und fundierten Einstieg ins mathematische Denken bietet dieses Buch aber sicherlich eine überaus gute Grundlage. Insgesamt legt Hesse ein gut strukturiertes Buch vor, schreckt nicht davor zurück, auch echte Mathematik einfließen zu lassen – und ist meilenweit entfernt von den drögen Büchern, die populärwissenschaftlich sein wollen und doch nur verstaubte Inhalte halbmathematisch behandeln. Wer zu viel Angst vor der Mathematik hat, sei beruhigt: Trotz seiner steilen Karriere über Harvard und Berkeley hat Hesse die Fähigkeit, vieles auch einfach zu erklären, nicht verloren."
Roland Pilous, Spektrum der Wissenschaft, 07/2010
"In knapp zwei Dutzend Kapiteln werden dort auf unterhaltsame Art Denkwerkzeuge für ein besseres Leben vorgestellt. ND-Autor Dagobert Kohlmeyer sprach mit dem Wissenschaftler. Kann man das Denken trainieren, um hinterher etwas klüger zu sein? Ich glaube, ja, und die Lektüre soll dabei helfen. Man kann danach vielleicht auch einige Probleme, die das Leben stellt, leichter lösen. Dazu braucht man Denk-Methoden bzw. Denkwerkzeuge. Diese findet man auf unterhaltsame Weise in meinem Buch."
Dagobert Kohlmeyer, Neues Deutschland, 9. Januar 2010
"Das neue Buch des Stuttgarter Mathematikers Christian Hesse leistet hier unkonventionelle Beziehungsarbeit. [Es] liefert via Mathematik 'Denkwerkzeuge für ein besseres Leben', ein hoher Anspruch, den der Autor in 22 Kapiteln bravourös einlöst: Eine geballte Ladung kristalliner Intelligenz, legiert mit fast surrealem Witz und Gedankenschärfe erwartet den Leser. Aus der Vielzahl der rezenten mathemagischen Bücher ragt Hesses Einmaleins hervor, indem der Autor seinem Leser nicht vorschwindelt, dass alles ganz einfach wäre."
ruf & ehn, Der Standard, 5. Dezember 2009
"Klar denken können – wer wollte das nicht! Der Stuttgarter Mathematikprofessor Christian Hesse verspricht uns dafür einen kompakten Werkzeugkasten. (...) Ein Arbeitsbuch zum Mittüfteln."
Spektrum der Wissenschaft, September 2009
"Der Autor versteht mitreißend zu schreiben. Man spürt, dass er das Material über Jahre liebevoll gesammelt hat. (...) Hesse hat das ganze Buch mit solchen Kostbarkeiten gespickt. (...) Die Mischung des Bandes enthält alles, von absurden Spielereien bis hin zu profunden Einsichten."
Ernst Horst, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2009
"Mathematiker und Schachspieler stehen im Ruf, besonders scharfe Denker zu sein. Der Autor dieses Buches erfüllt alle diese Kriterien und ist darüber hinaus in der Lage, Tipps zum Schärfen des Denkvermögens zu vermitteln. (...) [In] diesem vergnüglich zu lesenden Buch geht es nur um die mathematisch-logische Seite des Denkens."
Wolfgang W. Merkel/Norbert Lossau, Die Welt, 7. Juli 2009
"Dank vieler Beispiele und Anekdoten ist das Buch auch für Nicht-Mathematiker ein Lese- und Mitgrübelvergnügen."
Emotion, Juni 2009
"Wie alle Fertigkeiten lasse sich das Denken gezielt verbessern: durch Übung und den Einsatz von Hilfsmitteln. 22 solcher ‘Denkwerkzeuge’ hat Hesse in seinem neuen Buch ‘Das kleine Einmaleins des klaren Denkens’ versammelt. (...)
Emotion: Sie wollen dem Frust mit ihrem ‘Denkwerkzeugkasten’ entgegenwirken...
Chr. Hesse: Wer geistig blockiert ist, muss sein Denken aus gewohnten Bahnen bugsieren. Mein Repertoire an Denkwerkzeugen soll helfen, spezielle Probleme mit bestimmten Strategien zu lösen."
Jan Schlieter, Emotion, Juni 2009