Cover: Hildermeier, Manfred, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991

Hildermeier, Manfred

Geschichte der Sowjetunion 1917-1991

Sonstiges 58,00 €
Cover Download

Hildermeier, Manfred

Geschichte der Sowjetunion 1917-1991

Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. Mit einem zusätzlichen Kapitel über das postsowjetische Russland 1991-2016

Die Geschichte der Sowjetunion erstreckt sich wie ein gewaltiger Monolith durch fast das ganze 20. Jahrhundert. Der erste sozialistische Staat hat nicht nur während des «Großen Vaterländischen Krieges» gegen Hitlers Armeen und in der Epoche des Kalten Krieges den Lauf der Weltgeschichte entscheidend beeinflusst. Er ist auch Ausgangspunkt und Resultat des revolutionären Versuchs gewesen, einer gesellschaftlichen Utopie den Weg in die Wirklichkeit zu bahnen. Schon durch dieses Experiment in einzigartigen Dimensionen gehört die einstige Supermacht zu den wichtigsten historischen Gebilden des «kurzen» 20. Jahrhunderts.
Der Göttinger Historiker Manfred Hildermeier bietet auf der Grundlage einer kaum mehr überschaubaren Materialfülle eine zugleich informierende und interpretierende, allgemeinverständliche Gesamtdarstellung. Sein leitender Gesichtspunkt ist dabei die Frage nach den gemeinsamen ‹sozialistischen› Prinzipien der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung. Ein neues Kapitel über die Zeit nach 1991 und die Ära Putin führt nun die Darstellung bis in die unmittelbare Gegenwart.

Sonstiges 58,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-79397-4

Erschienen am 15. November 2022

3., durchgesehene Auflage, 2022

1348 S., mit 79 Tabellen, 10 Diagrammen und einer Karte

Hardcover (Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort
Vorwort zu 2. Aufl 
Einleitung 

Ursachen und Voraussetzungen

I. Der Untergang des Zarenreiches
1. Agrarkrise und Bauernprotest
2. Industrielle Entwicklung und Arbeiterfrage 
3. Sozialistische und liberale Opposition
4. Liberale Revolution und ‹konstitutionelle Autokratie› (1905–1914) 
5. Das Alte Regime im Krieg

II. Gescheiterte Demokratie (Februar–Oktober 1917)
1. Die Februarrevolution
2. Doppelherrschaft 
3. Koalition der Vernunft
4. Arbeiterbewegung und bäuerliche Revolution
5. Der Aufstieg der Bolschewiki

Der Aufbau des Sowjetstaates

III. Oktoberumsturz und Bürgerkrieg (1917–1921) 
1. Der Oktoberumsturz
2. Die Grundlegung einer neuen Ordnung
3. Bürgerkrieg und innere Folgen

IV. Atempause und Regeneration: die NEP (1921–1928)
1. Der Streit um den rechten Weg
2. Staat, Partei und affiliierte Organisationen 
3. Wirtschaft zwischen Plan und Markt
4. Gesellschaft zwischen Gleichheitsideal und neuen Eliten
5. Kultur zwischen Bildersturm und Tradition
6. Vom Revolutionsexport zur ‹kollektiven Sicherheit›

V. Revolution von oben (1929–1933)
1. Der erste Fünfjahresplan
2. Die Zwangskollektivierung
3. Politische Kontrolle und soziale Mobilisierung
4. Ergebnisse und Motive: Entstehungsfaktoren des Stalinismus 

VI. Neue Ordnung und autoritäre Dynamik: die Herrschaft Stalins (1934–1941) 
1. Formen und Instrumente der Herrschaft
2. Wirtschaft: Konsolidierung eines Pyrrhussieges 
3. Gesellschaft: Mobilität und Verzicht
4. Bildung, Alltag, Kultur: die Wiederentdeckung der Tradition 
5. Außenpolitik zwischen «kollektiver Sicherheit» und Kumpanei der Diktatoren 1929–1941

VII. Der Große Vaterländische Krieg (1941–1945) 
1. Wendepunkte und Bilanz des Kriegsgeschehens 
2. Herrschaft: Zentralisierung, Mobilisierung und Repression
3. Wirtschaft: Bewährungsprobe für Plan und Zwang?
4. Gesellschaft: Gipfel der Not und fortgesetzter Strukturwandel
5. Kultur und Ideologie: Patriotismus, Konservatismus und Kontrolle

VIII. Nachkriegszeit: Spätstalinismus und Wiederaufbau (1945–1953) 
1. Herrschaft, Partei, Staat: Diktatur und bolschewistischer Primat
2. Wirtschaft: Wiederaufbau im alten Korsett
3. Gesellschaft: bescheidener Lohn für harte Arbeit
4. Kulturelle Eiszeit 
5. Vom ‹heißen› zum «Kalten Krieg»
6. Der Stalinismus als Problem

«Entwickelter Sozialismus»?

 IX. Chrušcev und die Zähmung des Stalinismus (1953–1964)
1. Politische Reformen: Populismus versus Bürokratie
2. Wirtschaftsreformen in Hast: übernutztes Neuland und erfolglose Dezentralisierung
3. Kultur: unstetes «Tauwetter»

 X. Die Ära Brežnevs: von pragmatischen Reformen zum Stillstand (1964–1982)
1. Partei, Staat und ihre Hilfsorgane: die Herrschaft der nomenklatura 
2. Unheilbare Wirtschaft: das Ende des Wachstums 
3. Gesellschaft zwischen Aufstieg und Niedergang: Bevölkerung, Arbeiter, Bauern und Intelligenz 
4. Kultur zwischen Anpassung und Dissens 
5. Außenpolitik zwischen Konfrontation und Entspannung 
6. Interpretationen des «entwickelten Sozialismus» 

Niedergang und Neuanfang

 XI. Letztes Aufgebot, Perestrojka und Zusammenbruch (1983–1991)
1. Zwischenspiel: Andropov und Cernenko 
2. Hauptphasen der Perestrojka
3. Putsch und Untergang

 XII. Woran scheiterte der Sowjetsozialismus? 

 XIII. Erstickte Demokratie: von Jelzin zu Putin (1991–2016)

1. Nachwehen: Legitimitätskonfl ikt und demokratische Verfassung (1991–1993)
2. Oligarchische Präsidialdemokratie (1993–2000)
3. Rückkehr des Staates und «gelenkte Demokratie» (2000 –2012)
4. Putin zum Dritten: auf dem Weg zur Präsidialdiktatur (2012–2016)? 

Anhang
Karte
Abkürzungsverzeichnis 
Anmerkungen
Tabellen 
Glossar
Zitierte Literatur
Personen- und Ortsregister
Sachregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Zugleich informierende und interpretierende, allgemeinverständliche Gesamtdarstellung."
Buch Magazin, November 2017



Empfehlungen

}

Bibliografie

978-3-406-79397-4

Erschienen am 15. November 2022

3., durchgesehene Auflage , 2022

1348 S., mit 79 Tabellen, 10 Diagrammen und einer Karte

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 58,000 € Kaufen

Hildermeier, Manfred

Geschichte der Sowjetunion 1917-1991

Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates

Die Geschichte der Sowjetunion erstreckt sich wie ein gewaltiger Monolith durch fast das ganze 20. Jahrhundert. Der erste sozialistische Staat hat nicht nur während des «Großen Vaterländischen Krieges» gegen Hitlers Armeen und in der Epoche des Kalten Krieges den Lauf der Weltgeschichte entscheidend beeinflusst. Er ist auch Ausgangspunkt und Resultat des revolutionären Versuchs gewesen, einer gesellschaftlichen Utopie den Weg in die Wirklichkeit zu bahnen. Schon durch dieses Experiment in einzigartigen Dimensionen gehört die einstige Supermacht zu den wichtigsten historischen Gebilden des «kurzen» 20. Jahrhunderts.
Der Göttinger Historiker Manfred Hildermeier bietet auf der Grundlage einer kaum mehr überschaubaren Materialfülle eine zugleich informierende und interpretierende, allgemeinverständliche Gesamtdarstellung. Sein leitender Gesichtspunkt ist dabei die Frage nach den gemeinsamen ‹sozialistischen› Prinzipien der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung. Ein neues Kapitel über die Zeit nach 1991 und die Ära Putin führt nun die Darstellung bis in die unmittelbare Gegenwart.
Webcode: /34039345

Inhalt

Vorwort
Vorwort zu 2. Aufl 
Einleitung 

Ursachen und Voraussetzungen

I. Der Untergang des Zarenreiches
1. Agrarkrise und Bauernprotest
2. Industrielle Entwicklung und Arbeiterfrage 
3. Sozialistische und liberale Opposition
4. Liberale Revolution und ‹konstitutionelle Autokratie› (1905–1914) 
5. Das Alte Regime im Krieg

II. Gescheiterte Demokratie (Februar–Oktober 1917)
1. Die Februarrevolution
2. Doppelherrschaft 
3. Koalition der Vernunft
4. Arbeiterbewegung und bäuerliche Revolution
5. Der Aufstieg der Bolschewiki

Der Aufbau des Sowjetstaates

III. Oktoberumsturz und Bürgerkrieg (1917–1921) 
1. Der Oktoberumsturz
2. Die Grundlegung einer neuen Ordnung
3. Bürgerkrieg und innere Folgen

IV. Atempause und Regeneration: die NEP (1921–1928)
1. Der Streit um den rechten Weg
2. Staat, Partei und affiliierte Organisationen 
3. Wirtschaft zwischen Plan und Markt
4. Gesellschaft zwischen Gleichheitsideal und neuen Eliten
5. Kultur zwischen Bildersturm und Tradition
6. Vom Revolutionsexport zur ‹kollektiven Sicherheit›

V. Revolution von oben (1929–1933)
1. Der erste Fünfjahresplan
2. Die Zwangskollektivierung
3. Politische Kontrolle und soziale Mobilisierung
4. Ergebnisse und Motive: Entstehungsfaktoren des Stalinismus 

VI. Neue Ordnung und autoritäre Dynamik: die Herrschaft Stalins (1934–1941) 
1. Formen und Instrumente der Herrschaft
2. Wirtschaft: Konsolidierung eines Pyrrhussieges 
3. Gesellschaft: Mobilität und Verzicht
4. Bildung, Alltag, Kultur: die Wiederentdeckung der Tradition 
5. Außenpolitik zwischen «kollektiver Sicherheit» und Kumpanei der Diktatoren 1929–1941

VII. Der Große Vaterländische Krieg (1941–1945) 
1. Wendepunkte und Bilanz des Kriegsgeschehens 
2. Herrschaft: Zentralisierung, Mobilisierung und Repression
3. Wirtschaft: Bewährungsprobe für Plan und Zwang?
4. Gesellschaft: Gipfel der Not und fortgesetzter Strukturwandel
5. Kultur und Ideologie: Patriotismus, Konservatismus und Kontrolle

VIII. Nachkriegszeit: Spätstalinismus und Wiederaufbau (1945–1953) 
1. Herrschaft, Partei, Staat: Diktatur und bolschewistischer Primat
2. Wirtschaft: Wiederaufbau im alten Korsett
3. Gesellschaft: bescheidener Lohn für harte Arbeit
4. Kulturelle Eiszeit 
5. Vom ‹heißen› zum «Kalten Krieg»
6. Der Stalinismus als Problem

«Entwickelter Sozialismus»?

 IX. Chrušcev und die Zähmung des Stalinismus (1953–1964)
1. Politische Reformen: Populismus versus Bürokratie
2. Wirtschaftsreformen in Hast: übernutztes Neuland und erfolglose Dezentralisierung
3. Kultur: unstetes «Tauwetter»

 X. Die Ära Brežnevs: von pragmatischen Reformen zum Stillstand (1964–1982)
1. Partei, Staat und ihre Hilfsorgane: die Herrschaft der nomenklatura 
2. Unheilbare Wirtschaft: das Ende des Wachstums 
3. Gesellschaft zwischen Aufstieg und Niedergang: Bevölkerung, Arbeiter, Bauern und Intelligenz 
4. Kultur zwischen Anpassung und Dissens 
5. Außenpolitik zwischen Konfrontation und Entspannung 
6. Interpretationen des «entwickelten Sozialismus» 

Niedergang und Neuanfang

 XI. Letztes Aufgebot, Perestrojka und Zusammenbruch (1983–1991)
1. Zwischenspiel: Andropov und Cernenko 
2. Hauptphasen der Perestrojka
3. Putsch und Untergang

 XII. Woran scheiterte der Sowjetsozialismus? 

 XIII. Erstickte Demokratie: von Jelzin zu Putin (1991–2016)

1. Nachwehen: Legitimitätskonfl ikt und demokratische Verfassung (1991–1993)
2. Oligarchische Präsidialdemokratie (1993–2000)
3. Rückkehr des Staates und «gelenkte Demokratie» (2000 –2012)
4. Putin zum Dritten: auf dem Weg zur Präsidialdiktatur (2012–2016)? 

Anhang
Karte
Abkürzungsverzeichnis 
Anmerkungen
Tabellen 
Glossar
Zitierte Literatur
Personen- und Ortsregister
Sachregister

Pressestimmen

"Zugleich informierende und interpretierende, allgemeinverständliche Gesamtdarstellung."
Buch Magazin, November 2017