Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-74230-9
Erschienen am 27. Januar 2020
256 S.
Hardcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Gedichte:
An die klugen Rathgeber (1796)
Da ich ein Knabe war … (1794–1796)
An Diotima (1797–1798)
Gebet für die Unheilbaren (1797–1798)
An die Parzen (1797–1798)
Menschenbeifall (1797–1798)
Der Zeitgeist (1799)
Die Sprache – (1799–1800)
Wie wenn am Feiertage … (1800)
Der blinde Sänger (um 1800)
Elegie (um 1800)
Stutgard (Erste Fassung, 1800)
Heimkunft (Erste Fassung, 1801)
Die Heimath (Zweite Fassung, 1801)
Lebenslauf (Zweite Fassung, 1801)
Der Abschied (Zweite Fassung, 1800 / 1801)
Brod und Wein (Erste Fassung, 1801 / 1802)
Der Einzige (Erste Fassung, um 1803)
Auf falbem Laube ruhet … (um 1803)
Mnemosyne (Entwurf, um 1803)
Mnemosyne (um 1803)
Hälfte des Lebens (1803–1804)
Patmos (Erste Fassung, um 1803)
Andenken (1804)
Auf den Tod eines Kindes (nach 1806)
Das Angenehme dieser Welt … (nach 1806)
Der Frühling (um 1843)
Die Aussicht (um 1843)
Hyperion (Auszüge)
Aus der metrischen Fassung (1794 / 95)
Aus der vorletzten Fassung (1795)
Hyperion oder der Eremit in Griechenland (Aus der endgültigen Fassung, 1796)
Der Tod des Empedokles (Auszüge)
Allgemeiner Grund (1799)
Aus dem ersten Entwurf (1798 / 99)
Aus dem dritten Entwurf (1799 / 1800)
Aufsätze und Aphorismen
Fragment philosophischer Briefe (1796)
Aus den Frankfurter Aphorismen (1799)
Aus den poetologischen Entwürfen (1799 / 1800)
Übersetzungen
Aus Sophokles’ Antigonae (1802)
Aus den Pindar-Fragmenten (1800–1805)
Briefe (1792–1828)
Stammbucheintrag (1840)
Nachwort. Von Navid Kermani
"[Hier] präsentiert sich ein Redner und seine Kunst, über die entferntesten Themen gleichermaßen eindringlich und nachdenklich nicht nur für die angesprochenen Zuhörer des Ereignisses zu sprechen, sondern auch noch die Nachlesenden des Buches mit seinen jeweiligen Überlegungen emotional und intellektuell zu befriedigen."
Glanzundelend.de, Wolfram Schütte
"Und so ist es vielleicht doch besser, Hölderlin selbst zu lesen. Man benutze eine der Gesamtausgaben – oder eben Navid Kermanis Lesebuch.“
Deutschlandfunk, Christian Gampert
"Kermanis, Auswahl so subjektiv, wie Liebe nur sein darf."
literaturkritik.de, Anton Philipp Knittel
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74230-9
Erschienen am 27. Januar 2020
256 S.
Hardcover
Hölderlin, Friedrich
Bald sind wir aber Gesang
Eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen
Gedichte:
An die klugen Rathgeber (1796)
Da ich ein Knabe war … (1794–1796)
An Diotima (1797–1798)
Gebet für die Unheilbaren (1797–1798)
An die Parzen (1797–1798)
Menschenbeifall (1797–1798)
Der Zeitgeist (1799)
Die Sprache – (1799–1800)
Wie wenn am Feiertage … (1800)
Der blinde Sänger (um 1800)
Elegie (um 1800)
Stutgard (Erste Fassung, 1800)
Heimkunft (Erste Fassung, 1801)
Die Heimath (Zweite Fassung, 1801)
Lebenslauf (Zweite Fassung, 1801)
Der Abschied (Zweite Fassung, 1800 / 1801)
Brod und Wein (Erste Fassung, 1801 / 1802)
Der Einzige (Erste Fassung, um 1803)
Auf falbem Laube ruhet … (um 1803)
Mnemosyne (Entwurf, um 1803)
Mnemosyne (um 1803)
Hälfte des Lebens (1803–1804)
Patmos (Erste Fassung, um 1803)
Andenken (1804)
Auf den Tod eines Kindes (nach 1806)
Das Angenehme dieser Welt … (nach 1806)
Der Frühling (um 1843)
Die Aussicht (um 1843)
Hyperion (Auszüge)
Aus der metrischen Fassung (1794 / 95)
Aus der vorletzten Fassung (1795)
Hyperion oder der Eremit in Griechenland (Aus der endgültigen Fassung, 1796)
Der Tod des Empedokles (Auszüge)
Allgemeiner Grund (1799)
Aus dem ersten Entwurf (1798 / 99)
Aus dem dritten Entwurf (1799 / 1800)
Aufsätze und Aphorismen
Fragment philosophischer Briefe (1796)
Aus den Frankfurter Aphorismen (1799)
Aus den poetologischen Entwürfen (1799 / 1800)
Übersetzungen
Aus Sophokles’ Antigonae (1802)
Aus den Pindar-Fragmenten (1800–1805)
Briefe (1792–1828)
Stammbucheintrag (1840)
Nachwort. Von Navid Kermani
"[Hier] präsentiert sich ein Redner und seine Kunst, über die entferntesten Themen gleichermaßen eindringlich und nachdenklich nicht nur für die angesprochenen Zuhörer des Ereignisses zu sprechen, sondern auch noch die Nachlesenden des Buches mit seinen jeweiligen Überlegungen emotional und intellektuell zu befriedigen."
Glanzundelend.de, Wolfram Schütte
"Und so ist es vielleicht doch besser, Hölderlin selbst zu lesen. Man benutze eine der Gesamtausgaben – oder eben Navid Kermanis Lesebuch.“
Deutschlandfunk, Christian Gampert
"Kermanis, Auswahl so subjektiv, wie Liebe nur sein darf."
literaturkritik.de, Anton Philipp Knittel